DRUCKEN

Versorgung der Versicherten im Zentrum

Trotz steigender Kosten, demografischem Druck und mehr Bedarf sind Verwaltungsausgaben auf schlankem Niveau von zwei Prozent der Gesamtausgaben


Die Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK) legt angesichts der aktuellen Kampagne der steierischen Ärztekammer dar, wie sich ihre Mittel auf verschiedene Leistungsbereiche verteilen und welche Aufgaben im Versorgungssystem damit abgedeckt werden. Ziel ist eine sachliche und nachvollziehbare Darstellung der Rahmenbedingungen, die die Versorgung prägen.

„98 Cent jedes Beitragseuros werden in Gesundheitsleistungen für unsere Versicherten investiert“, stellt die ÖGK klar. Die Hauptaufgabe der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK) ist es, das Wohl der Versicherten sicherzustellen und allen Menschen Zugang zu einer verlässlichen, hochwertigen medizinischen Versorgung zu ermöglichen. Dabei werden die finanziellen Mittel gezielt eingesetzt, um die medizinische und soziale Absicherung umfassend abzudecken.

Auch bei steigendem Kosten- und Leistungsdruck wird die Verwaltung schlank gehalten: Der Verwaltungsaufwand liegt bei rund zwei Prozent der Gesamtausgaben, während gleichzeitig Maßnahmen zur Begrenzung von Kostensteigerungen umgesetzt werden, um die Versorgung nachhaltig zu sichern.

Medizinische Versorgung bleibt größter Ausgabenblock

Die medizinische Versorgung bildet den größten Einzelbereich im Budget der ÖGK. Mehr als ein Drittel der Gesamtaufwände wird für medizinische Hilfe aufgewendet – darunter Leistungen von Kassenärztinnen und -ärzten, Zahnärztinnen und -ärzten sowie therapeutischen Gesundheitsberufen.

„Die medizinische Versorgung ist das Herzstück unserer Arbeit und jener Bereich, in den wir den größten Teil unserer Mittel investieren“, hält die ÖGK fest.

Diese Leistungen sind eng mit weiteren Versorgungsbereichen verbunden: Medikamente, Transportleistungen sowie Heilbehelfe und Hilfsmittel – etwa Rollstühle oder Hörgeräte – sind überwiegend ärztlich verordnete Leistungen und bilden eine wesentliche Ergänzung des Versorgungsangebots.

Eine wichtige Rolle spielt zudem die Finanzierung der österreichischen Spitäler. Die Sozialversicherung trägt einen substanziellen Anteil der Kosten und sichert damit medizinische Leistungen wie Operationen und stationäre Aufenthalte ab. Zusätzlich umfasst das Leistungsspektrum der ÖGK zentrale soziale Absicherungen wie Krankengeld sowie Eltern- und Geburtsleistungen.

Fokus auf verlässliche Versorgung

Trotz gezielter Maßnahmen zur Kostendämpfung wirken mehrere Faktoren auf die finanzielle Situation der ÖGK: steigende Ausgaben im Bereich der ärztlichen Versorgung, im Spitalsbereich und bei Medikamenten sowie die Veränderungen in der Bevölkerungsstruktur erhöhen die Anforderungen an das System.

Das oberste Ziel der ÖGK bleibt unverändert: allen Versicherten einen verlässlichen Zugang zu hochwertiger medizinischer Versorgung zu sichern – heute und in Zukunft.

 

20251118_Gesundheitsbarometer_Ihre-Beitraege-Ihre-Leistungen.jpg




Zuletzt aktualisiert am 18. November 2025