Unternehmen
Die Aufgabe des PSZ ist die Unterstützung von Menschen mit psychischen Erkrankungen. In verschiedenen Arbeitsbereichen und Werkstätten produzieren die Teilnehmer/innen für die Kunden qualitativ hochwertige Produkte und erbringen flexible Dienstleistungen.
Aus diesem Grund ist das PSZ Träger von folgenden Maßnahmen:
- Arbeitsdiagnostische Abklärung
- Arbeitstrainingszentrum
- Aktivierende Individuelle Beschäftigung
Firmenanschrift
Firmenwortlaut: Psychosoziales Zentrum Schiltern
Anschrift: 3553 Schiltern, Obere Straße 45
http://www.schloss-schiltern.at/
Projektdaten
Projekttitel: „Xunde Hock`n“
Anzahl der Beschäftigten: 39
Projektbegleitung: Alex Gugler
Gesundheitszirkelmoderation: Alex Gugler
Projektbeginn: 15.06.2016
Projektende: 14.06.2017
Projektziele
- Verbesserte betriebliche Kommunikation und Kooperation
- Sensibilisierung der eigenen Gesundheit
- Gesteigertes Wohlbefinden am Arbeitsplatz
Projektablauf
Nach Informations- und Planungsgesprächen im Juni 2016 wurde im Unternehmen eine Auftaktveranstaltung abgehalten, bei der die Mitarbeiter/innen vom Projektleiter Mag. Peter Binder und NÖGKK Projektbegleiter Alex Gugler über den Projektablauf informiert wurden. Im Anschluss an die Auftaktveranstaltung fand die elektronische Mitarbeiterbefragung mittels PowerVote statt.
Mit der Unterzeichnung der BGF-Charta durch den Geschäftsführer, Herrn Mag. Peter Binder, bekennt sich das Unternehmen dazu, sich an den zentralen Merkmalen der Betrieblichen Gesundheitsförderung zu orientieren.
Die Führungskräftecoachings und Mitarbeiterworkshops boten den Mitarbeiter/innen die Möglichkeit, gemeinsam mit dem Moderator der NÖGKK die gesundheitsförderlichen und –belastenden Faktoren des Arbeitsalltages aufzuzeigen. Anschließend wurden gemeinsam Änderungsvorschläge unterbreitet und Lösungsansätze erarbeitet.
Die Ergebnisse aus den Workshops wurden der Geschäftsführung präsentiert und von dieser wurde ein entsprechender Maßnahmenkatalog erarbeitet. Das Ziel war die Konsensfindung zwischen Geschäftsführung und Mitarbeitern, um konkrete und umsetzungsreife Handlungsschritte zu realisieren. Gemeinsam beschloss man diese Ziele bis zum Frühjahr 2017 umzusetzen.