Am 07.10.2025 trafen sich auf Einladung des Servicecenters „Meine eigene Praxis“ im Versorgungsmanagement Medizin, alle Beteiligten in der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK) in Linz, um die Umsetzung des Pilotprojekts ALAM (Ausbildungsleiter*in für Allgemein- und Familienmedizin) zu starten.
Pilotprojekt ALAM (Ausbildungsleiter*in für Allgemein- und Familienmedizin) startet in Oberösterreich
Finanziert wird das Projekt mit Mitteln des Innovations- und Zielsteuerungsfonds. Das Projekt wird wissenschaftlich begleitet vom Institut für Allgemeinmedizin der Johannes – Kepler-Universität.
Zielsetzung des Pilotprojektes ALAM ist es, Ärztinnen und Ärzten in Ausbildung zur Allgemeinmedizin, die Arbeit in der allgemeinmedizinischen Niederlassung schon während der Ausbildung im Krankenhaus näher zu bringen und sie somit auch besser auf die Hausarztordination vorzubereiten.
Am Austausch teilgenommen haben die wesentlichen Player im Bereich der Sachleistungsversorgung, wie die Ärztekammer für Oberösterreich, das Land Oberösterreich sowie die Oberösterreichische Gesellschaft für Allgemein- und Familienmedizin und die an dem Pilotprojekt beteiligten Krankenhäusern (Kepler-Universitäts-Klinikum, Ordensklinikum Barmherzige Schwestern, Ordensklinikum Elisabethinen Linz).
Die ALAM sind niedergelassene Ärztinnen und Ärzte mit mehrjähriger Praxiserfahrung und der Berechtigung zur Lehrpraxisausbildung. Im Rahmen von monatlichen Präsenz- und Onlineterminen werden mit rund 70 Ärztinnen und Ärzten in Ausbildung die Schwerpunkte, wie
- Praxisgründung, -führung,-organisation und -ausstattung
- Abrechnung
- Krankenbehandlung
- Qualitätsstandards
- Patientenmanagement
- Behandlungsökonomie
- Disease-Programme
- Alten- und Pflegeheimtätigkeit
- Hausärztlicher Notdienst und vieles mehr
praxisnah bearbeitet.
Die ÖGK - das Servicecenter „Meine eigene Praxis“ - hat hiermit die Möglichkeit, sich bereits frühzeitig mit den jungen Ärztinnen und Ärzten in Ausbildung in den Krankenhäusern auszutauschen, sie über die Vielfalt der Möglichkeiten der Zusammenarbeit zu informieren und sie für die Sachleistungsversorgung zu gewinnen.