Am 10. Oktober ist Welttag der psychischen Gesundheit. Gleichzeitig markiert das Datum den Abschluss des Awareness-Monats „Yellow September“, in dem die Themen mentale Gesundheit und Suizidprävention stärker ins öffentliche Bewusstsein rücken. Auch über den Schwerpunktmonat hinaus setzt sich die Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK) für die psychische Gesundheit ihrer Versicherten ein – mit vielfältigen Angeboten und Leistungen.
Umfassendes Präventionsangebot für alle Lebenslagen
Multitasking, Reizüberflutung, Dauerstress: Im schnelllebigen Alltag kommen ruhige Augenblicke und Selbstfürsorge oft zu kurz – und die mentale Gesundheit leidet. Um psychischen Belastungen vorzubeugen und das seelische Wohlbefinden nachhaltig zu fördern, unterstützt die ÖGK ihre Versicherten mit kostenlosen Workshops, Vorträgen und Programmen. So liefert das Gesundheitsförderungsangebot Momente für mich praktische Tipps, Informationsmaterialien, Videos und Übungen, die Körper und Seele in stressigen Situationen stärken und die psychische Gesundheit positiv beeinflussen können – kostenlos online und als App verfügbar.
Regelmäßige Vorträge bieten zusätzliche Anregungen für mehr Selbstfürsorge im Alltag: Bei Präsenzveranstaltungen in allen Bundesländern und am 22. Oktober online erfahren Interessierte diesen Monat mehr zum Thema „Mentale Power durch bewusstes Essen“.
Wer das Gefühl hat, ständig im Stress zu sein und auch nachts nicht richtig abschalten zu können, ist bei einem der kostenlosen Stressfrei-Kurse richtig. In mehreren Präsenz- oder Online-Einheiten zeigen erfahrene Psychologinnen und Psychologen, wie man mit gezieltem Mental- und Entspannungstraining Stress nachhaltig reduzieren und zu besserem Schlaf gelangen kann. Die nächsten Kurse starten im Frühjahr 2026.
Versicherten, die gerne zu Ersthelferinnen und Ersthelfern bei psychischen Problemen im persönlichen Umfeld ausgebildet werden möchten, ermöglicht die ÖGK die kostengünstige Teilnahme am Seminar Erste Hilfe für die Seele. Trainerinnen und Trainer von pro mente austria vermitteln Grundwissen zu psychischen Erkrankungen und Erste-Hilfe-Maßnahmen bei mentalen Krisen. Für ÖGK-Versicherte verringern sich die Kosten für die Teilnahme unter bestimmten Voraussetzungen von 200 auf 25 Euro.
Der gesunde Umgang mit der eigenen Gefühlswelt will früh geübt sein. Im Rahmen der schulischen Gesundheitsförderung stellt die ÖGK Volksschullehrkräften Menti und Super-Menti zur Seite – zwei fliegende Superhelden, die die Schülerinnen und Schüler spielerisch an die Welt der Emotionen heranführen und hilfreiche Tipps für schwierige Situationen geben. Bereits über 2.500 Volksschulen in ganz Österreich nutzen das kostenfreie Unterrichtsmaterial.
Noch zeitiger im kindlichen Entwicklungsprozess setzt ein gemeinsames Programm von Bund, Ländern und Sozialversicherung an: Die Frühen Hilfen begleiten junge Familien in körperlich und seelisch belastenden Situationen, beispielsweise bei Armut, sozialer Isolation oder psychischen Erkrankungen von Familienmitgliedern. Ein multidisziplinäres Team unterstützt die werdenden Eltern auf Wunsch beim Umgang mit Schwangerschaft, Geburt und der neuen Verantwortung als Eltern – niederschwellig, bedarfsgerecht und ohne zusätzliche Kosten.
Medizinische und therapeutische Leistungen
Bestehen psychische oder psychosoziale Beschwerden, die die Gesundheit deutlich beeinträchtigen, bietet die ÖGK ihren Versicherten die Möglichkeit zur kostenfreien Psychotherapie. Diese kann nach ärztlicher Untersuchung in Anspruch genommen werden und findet im Einzel- oder Gruppensetting statt – beides weist eine gute Wirksamkeit auf. Um eine flächendeckende Versorgung sicherzustellen, hat die ÖGK in den einzelnen Bundesländern Verträge mit regionalen Instituten und Vereinen abgeschlossen, die Beratungs- und Therapieleistungen anbieten.
In eigenen Einrichtungen leistet die ÖGK ebenfalls Hilfe bei psychischen Problemen und Erkrankungen: In Gesundheitszentren mit Psychotherapie- und Psychiatrie-Ambulanzen sowie an der Psychoonkologie des Hanusch-Krankenhauses in Wien werden Patientinnen und Patienten in Krisensituationen bzw. mit Erkrankungen wie Depressionen, Angststörungen oder posttraumatischen Belastungsstörungen von fachkundigen Expertinnen und Experten begleitet. Auch in Kur- und Rehabilitationszentren unterstützt ein interdisziplinäres Team – je nach Indikation – bei Anzeichen von Burnout oder Erschöpfungssyndromen.
Weitere Informationen und Details zu den Leistungen der ÖGK im Bereich psychische Gesundheit finden Sie hier.
Einen Überblick über alle aktuellen Angebote im präventiven Bereich erhalten Sie auf www.gesundheitskasse.at/mentalgesund.