Die Frage „Familie oder Karriere?“ beschäftigt zahlreiche junge Ärztinnen und Ärzte. Die Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK) zeigt in einem Herbst-Schwerpunkt, wie der Kassenvertrag ermöglicht, beides unter einen Hut zu bekommen und befragt Ärztinnen und Ärzte in der Praxis, wie sie die Vereinbarkeit leben.
Familie oder Karriere?
Das Studium und die ersten Jahre im Krankenhaus wurden erfolgreich absolviert, und jetzt ist es Zeit für den Schritt in die (eigene) Praxis. Nicht selten ist es auch genau diese Zeit, in der sich der Wunsch nach einer eigenen Familie bemerkbar macht. Unterstützung durch Kinderbetreuungseinrichtungen oder aus dem sozialen Umfeld reichen oft nicht aus, um erfüllt der Arbeit als Ärztin oder Arzt in Vollzeit nachgehen zu können. Gefragt ist Flexibilität im Alltag, bei der weder die Rolle als Elternteil noch die als Ärztin oder Arzt leidet. Warum die Entscheidung für Familie keinen Knick in der Karriere bedeuten muss, zeigen die vielseitigen Vertragsmodelle der Österreichischen Gesundheitskasse. Um vor allem jungen Ärztinnen und Ärzten Bedenken zu nehmen und Möglichkeiten aufzuzeigen, setzt die ÖGK im Herbst einen Themen-Schwerpunkt. Dabei erzählen Ärztinnen und Ärzte unter anderem in Kurzvideos auf Social Media und auf der Website, wie sie Familie, Freizeit und den Ordi-Alltag unter einen Hut bekommen.
Ein Vertrag, der sich dem Leben anpasst
Um Kinder, Beruf und Freizeit erfolgreich zu jonglieren gibt es nicht den einen richtigen Weg, sondern zahlreiche Möglichkeiten. Die ÖGK bietet unterschiedlichste Kassenverträge an, die es einfacher machen, mehrere Lebensbereiche miteinander zu vereinen. So ist Teilzeitarbeit einfach in einem Jobsharing, in einer PVE oder Gruppenpraxis möglich. Besteht kein Wünsch nach einer Selbstständigkeit, ist die Anstellung oder auch die „Erweiterte Stellvertretung“ eine gute familienfreundliche Alternative. Nähere Informationen bietet die Landingpage „Familie oder Karriere?“ oder der dazugehörige Folder (PDF, 582 KB).
Bei Fragen melden Sie sich jederzeit bei unserem Servicecenter „Meine eigene Praxis“.
Wie vereinbaren Sie Familie und Beruf? Uns interessieren Ihre Einblicke in den Alltag, und wir freuen uns, wenn Sie an unserer Blitzumfrage teilnehmen.