Einen wesentlichen Grundpfeiler der Diabetestherapie stellen Insulinpräparate dar, die die fehlende endogene Insulinproduktion ausgleichen. Der medizinische Fortschritt hat verschiedene Insulinpräparate hervorgebracht, die aufgrund ihrer jeweiligen pharmakokinetischen Parameter unterschiedliche Zwecke erfüllen: Lang wirksame Präparate sorgen für die dauerhafte Versorgung mit Insulin (Basalinsulin), kurz wirksame Formulierungen decken den erhöhten Bedarf nach der Nahrungsaufnahme (Bolusinsulin, siehe auch Tabelle 1). 


Insuline im Vergleich
InsulinWirkbeginnWirkmaximumWirkdauer
(ultra)schnell und kurz wirksam
Insulin glulisin10–20 min1–3 h3–5 h
Insulin lispro10–20 min1–3 h3–5 h
Insulin lispro
(alternative Formulierung mit Citrat und Treprostinil)
5–10 min1–3 h3–5 h
Insulin aspart10–20 min1–3 h3–5 h
Insulin aspart
(alternative Formulierung mit Vitamin B3)
5–10 min1–3 h3–5 h
normal wirksam
Normalinsulin30‒60 min1,5–3,5 h7–8 h
verzögert und (ultra)lang wirksam
NPH-Insulin2–4 h4–6 h8–14 h
Insulin detemir1–2 h4–7 h20–24 h
Insulin glargin2–4 h8–12 h22–24 h
Insulin glargin
(alternative Formulierung mit geringerem Volumen)
2–6 hkein Peak30–36 h
Insulin degludec30–90 minkein Peak> 42 h

Tabelle 1: Vergleich verschiedener Insuline nach [2] (gerundet). NPH: neutrales Protamin Hagedorn.


Das auf Diabetespräparate spezialisierte pharmazeutische Unternehmen Novo Nordisk hat nun angekündigt, demnächst einige ältere Insulinpräparate vom Markt zu nehmen [3, 4]. Dies erfolgt laut Firmenangaben aufgrund einer geänderten Nachfragesituation und der Verfügbarkeit modernerer Präparate. Patientinnen und Patienten, die auf diese älteren Mittel eingestellt sind, müssen spätestens mit der Nichtverfügbarkeit der Präparate auf Therapiealternativen umgestellt werden. Die Änderungen betreffen die im Folgenden dargestellten Präparate. Die in den Tabellen angegebenen Kosten beziehen sich jeweils auf 100 Internationale Einheiten (IE). Es ist aber zu beachten, dass bei Insulinpräparaten eine Packung üblicherweise 1.500 IE beinhaltet und daher die Kostenunterschiede pro Packung deutlich höher ausfallen.


Mischinsuline

Nachdem bereits 2022/23 einige Mischinsuline der Firma (NovoMix 70 FlexPen und Patronen, NovoMix 50 Patronen, Mixtard 50 Patronen) vom Markt genommen wurden [5], folgen 2025 der InnoLet-Fertigpen von Mixtard 30 sowie 2026 der verbliebene Fertigpen von NovoMix 50 [3, 4]. Alternative Mischinsulinpräparate zeigt Tabelle 2. Prinzipiell besteht auch die Möglichkeit einer getrennten Verabreichung von Basal- und Bolusinsulin.


Mischinsuline im Vergleich
PräparatZusammensetzungEKOKosten/ 100 IEAnmerkung 
HumalogMix 25 100 E/ml KwikPen

Insulin lispro:

25 % frei, 75 % gebunden an Protamin
G2,89 €günstigstes Präparat,  das weiterhin verfügbar ist
HumalogMix 25 100 E/ml PatronenG2,78 € 
HumalogMix 50 100 E/ml KwikPen

Insulin lispro:

50 % frei, 50 % gebunden an Protamin


G2,89 €günstigstes Präparat,  das weiterhin verfügbar ist
HumalogMix 50 100 E/ml PatronenG2,78 € 
Huminsulin "Lilly" Profil III 100 IE/ml Patronen30 % Normalinsulin, 70 % NPH-InsulinG2,39 €günstigstes Präparat,  das weiterhin verfügbar ist
Mixtard 30 100 IE/ml InnoLetG2,64 €zur Streichung vorgesehen
NovoMix 30 100 E/ml FlexPen

Insulin aspart:

30 % frei, 70 % gebunden an Protamin
G2,89 €günstigstes Präparat,  das weiterhin verfügbar ist 
NovoMix 30 100 E/ml PatronenG2,78 € 
NovoMix 50 100 E/ml FlexPen

Insulin aspart:

50 % frei, 50 % gebunden an Protamin
G2,89 €günstigstes Präparat,  das weiterhin verfügbar ist 

Tabelle 2: Vergleich von im Erstattungskodex (EKO) gelisteten Mischinsulinpräparaten in alphabetischer Reihung [6, 7]. E bzw. IE: Internationale Einheiten; G: Grüner Bereich des EKO; NPH: neutrales Protamin Hagedorn. Kostenberechnung anhand des Kassenverkaufspreises (KVP), Stand: 08/2025.


Basalinsuline

Mit den Basalinsulinen Levemir (Insulin detemir, Einstellung Dezember 2026) und Insulatard (Normalinsulin, Einstellung September 2025) werden einige häufig verordnete Insulinpräparate vom Markt genommen [3, 4]. Allerdings sind mehrere Ausweichpräparate vorhanden, wie Tabelle 3 zeigt.


Basalinsuline im Vergleich
PräparatZusammensetzungEKOKosten/100 IEAnmerkungen 
Huminsulin "Lilly" Basal 100 IE/ml KwikPenNPH-InsulinG2,49 € 
Huminsulin "Lilly" Basal 100 IE/ml PatronenG2,39 €günstigstes Präparat,  das weiterhin verfügbar ist
Insulatard 100 IE/ml FlexPenNPH-InsulinG2,64 €zur Streichung vorgesehen
Insulatard 100 IE/ml PatronenG2,64 €zur Streichung vorgesehen 
Lantus 100 E/ml PatronenInsulin glarginRE23,85 € 
Levemir 100 E/ml FlexPenInsulin detemirRE14,95 €zur Streichung vorgesehen
Levemir 100 E/ml PatronenRE14,95 €zur Streichung vorgesehen
Semglee 100 E/ml FertigpenInsulin glarginG2,46 €günstigstes Präparat,  das weiterhin verfügbar ist
Toujeo 300 E/ml SoloStarInsulin glargin
(alternative Formulierung)
RE23,54 € 
Tresiba 100 E/ml FlexPen (PM)Insulin degludecRE25,12 € 
Tresiba 100 E/ml Patronen (PM)RE24,03 € 

Tabelle 3: Vergleich von im Erstattungskodex (EKO) gelisteten Basalinsulinpräparaten in alphabetischer Reihung [6, 7]. E bzw. IE: Internationale Einheiten; G: Grüner Bereich des EKO; NPH: neutrales Protamin Hagedorn; PM: Preismodell; RE1: Gelber Bereich des EKO, bewilligungspflichtig; RE2: Gelber Bereich des EKO, dokumentationspflichtig. Kostenberechnung anhand des Kassenverkaufspreises (KVP) ohne Berücksichtigung von Preismodellen, Stand: 08/2025.


Für die RE2-Präparate kommt eine Kostenübernahme laut EKO-Regeltext nur in Frage für Patientinnen und Patienten mit Diabetes mellitus, wenn mit Insulinen aus dem Grünen Bereich allein bzw. in Kombination mit anderen Antidiabetika aufgrund von symptomatischen, wiederkehrenden nächtlichen Hypoglykämien eine ausreichende Therapieeinstellung nicht möglich ist [7].

Außerhalb des EKO befinden sich noch weitere Fertigpens mit Insulin glargin (Lantus bzw. Abasaglar) [5, 6]. Entsprechend dem Ampelprinzip, das sich aus den Richtlinien über die ökonomische Verschreibweise von Heilmitteln und Heilbehelfen (RöV) ergibt, sind diese aber grundsätzlich nicht erstattungsfähig, soweit Alternativen aus dem EKO – bevorzugt aus dem Grünen Bereich – verfügbar sind [8].


Bolusinsuline

Bei den Bolusinsulinen verschwindet Actrapid (Normalinsulin, Einstellung September 2025) vom Markt [3, 4]. Auch hier gibt es eine Reihe von weiterhin verfügbaren Präparaten, die in Tabelle 4 zusammengefasst sind.


Bolusinsuline im Vergleich
PräparatZusammensetzungEKOKosten/ 100 IEAnmerkung 
Actrapid 100 E/ml PatronenNormalinsulinG2,64 €zur Streichung vorgesehen
Apidra 100 E/ml DurchstechflaschenInsulin glulisinG2,77 € 
Apidra 100 E/ml SoloStarG2,80 € 
Apidra 100 E/ml PatronenG2,69 € 
Humalog 100 E/ml DurchstechflaschenInsulin lisproG2,73 € 
Humalog 100 E/ml KwikPenG2,89 € 
Humalog 100 E/ml ZylinderampullenG2,78 € 
Huminsulin "Lilly" Normal 100 IE/ml DurchstechflaschenNormalinsulinG2,16 €günstigstes Präparat,  das weiterhin verfügbar ist
Huminsulin "Lilly" Normal 100 IE/ml PatronenG2,39 €günstigstes Präparat,  das weiterhin verfügbar ist 
Lyumjev 100 IE/ml DurchstechflaschenInsulin lispro
(alternative Formulierung)
G2,47 € 
Lyumjev 100 IE/ml PatronenG2,61 € 
Lyumjev 100 IE/ml Junior KwikPenG2,61 €günstigstes Präparat,  das weiterhin verfügbar ist
Lyumjev 100 IE/ml KwikPenG2,61 €günstigstes Präparat,  das weiterhin verfügbar ist
NovoRapid 100 IE/ml DurchstechflaschenInsulin aspartG2,81 € 
NovoRapid 100 IE/ml PatronenG2,78 € 
NovoRapid PumpCart 100 IE/ml PatronenG2,94 € 

Tabelle 4: Vergleich von im Erstattungskodex (EKO) gelisteten Bolusinsulinpräparaten in alphabetischer Reihung [6, 7]. E/IE: Internationale Einheiten; G: Grüner Bereich des EKO. Kostenberechnung anhand des Kassenverkaufspreises (KVP), Stand: 08/2025.


Außerhalb des EKO befinden sich noch das Präparat Fiasp (erhältlich als Durchstechflasche oder Patronen), das Insulin aspart in einer besonders schnell wirkenden Formulierung enthält, weitere Humalog-Pens sowie NovoRapid als Flexpen. All diese Präparate kommen aber aufgrund des Ampelschemas grundsätzlich nicht für eine Kostenerstattung durch Krankenkassenträger in Frage [5, 6, 8].


GLP-1-Agonisten

Neben den angesprochenen Insulinen befindet sich mit Victoza (Liraglutid, Einstellung Dezember 2025) auch ein GLP-1-Agonist auf der Streichliste von Novo Nordisk [3, 4]. Mit Trulicity (Dulaglutid) und drei Stärken von Ozempic (Semaglutid) sind nach wie vor alternative Präparate im EKO gelistet, wobei bei der Verordnung auf die Therapievoraussetzungen laut den EKO-Regeltexten geachtet werden muss. Alle GLP-1-Agonisten befinden sich im bewilligungspflichtigen RE1-Bereich des EKO [7].

Bei der Verordnung von GLP-1-Agonisten ist jedenfalls zu beachten, dass ein Einsatz zur Unterstützung der Gewichtsreduktion (ohne das Vorhandensein von Diabetes mellitus Typ II) mit diesen Präparaten aufgrund der Einschränkungen des § 351 c Abs. 2 des Allgemeinen Sozialversicherungsgesetztes (ASVG) nicht auf Kosten von Krankenkassenträgern erfolgen kann [9, 10]. Für diesen Zweck stehen andere Präparate zur Verfügung, die allerdings privat bezahlt werden müssen: Mounjaro (Tirzepatid, dualer GLP-1-/GIP-Agonist), Saxenda (Liraglutid) und Wegovy (Semaglutid) [5, 6].


Fazit

  • Einige häufig zum Einsatz kommende Diabetespräparate verschwinden vom Markt.
  • Viele Diabetespatientinnen und Diabetespatienten müssen dadurch umgestellt werden. Da dies idealerweise unter engmaschiger Blutzuckerkontrolle erfolgen sollte, ist es ratsam, nicht bis zum letztmöglichen Termin zu warten, um bei Umstellungsproblemen reagieren zu können.
  • Neben pharmakologischen und patientenindividuellen Faktoren sind auch ökonomische Gesichtspunkte bei der Therapieauswahl zu berücksichtigen. Auch vermeintlich geringe Unterschiede in den Therapiekosten sind bei den verordneten Mengen von hoher Relevanz.  

Quellen

[1] Österreichische Diabetes Gesellschaft (2025): Face Diabetes – Zahlen und Fakten zu Diabetes mellitus. Abrufbar unter https://www.facediabetes.at/zahlen-und-fakten.html.

[2] Lechleitner M, Kaser S, Hoppichler F et al: Diagnostik und Therapie des Typ 1 Diabetes mellitus (Update 2023). Wien Klin Wochenschr 2023;135(Suppl 1):98–105.

[3] Novo Nordisk Pharma GmbH (Juni 2025): Information: Vertriebseinstellung älterer Diabetesprodukte und volle Verfügbarkeit von Ozempic® (Information an Fachkreise).

[4] Novo Nordisk Pharma GmbH (Juni 2025). Therapiealternativen zu älteren Diabetesprodukten (Information an Fachkreise).

[5] Österreichischer Apothekerverlag: Warenverzeichnis. Abrufbar unter https://warenverzeichnis.apoverlag.at/artikelstamm (kostenpflichtig). 

[6] Fachinformationen der relevanten Arzneispezialitäten. Abrufbar z.B. über Austria Codex (https://austria-codex.at, kostenpflichtig), das BASG-Arzneispezialitätenregister (https://aspregister.basg.gv.at/), das Gemeinschaftsregister der Europäische Kommission (https://ec.europa.eu/health/documents/community-register/html/index_en.htm) oder die EMA (https://www.ema.europa.eu).

[7] Dachverband der Sozialversicherungsträger: Infotool zum Erstattungskodex. Abrufbar unter https://www.sozialversicherung.at/oeko/views/index.xhtml.

[8] Dachverband der Sozialversicherungsträger: Richtlinien über die ökonomische Verschreibweise von Heilmitteln und Heilbehelfen 2024 (RöV 2024). Abrufbar unter https://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/Avsv/AVSV_2023_0085/AVSV_2023_0085.pdfsig.

[9] Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger: Liste nicht erstattungsfähiger Arzneimittelkategorien gemäß § 351c Abs. 2 ASVG. Abrufbar unter https://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/Avsv/AVSV_2004_0034/AVSV_2004_0034.pdfsig.

[10] Dachverband der Sozialversicherungsträger: 1. Änderung der Liste nicht erstattungsfähiger Arzneimittelkategorien gemäß § 351c Abs. 2 ASVG. Abrufbar unter https://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/Avsv/AVSV_2020_0038/AVSV_2020_0038.pdfsig.