2025 - ÖGK Jahresschwerpunkt Ernährung
„Du bist was Du isst!“ Nicht nur unser äußeres Erscheinungsbild kann von Ernährungsgewohnheiten beeinflusst werden, sondern auch unser seelisches Wohlbefinden.
„Mood food“, also „Essen für die Stimmung“ oder „Gehirnnahrung“ bezeichnet Lebensmittel, deren Inhaltsstoffe sich positiv auf unsere psychische Gesundheit auswirken können. Die Mood-Food-Ernährung basiert auf einer vitamin- und mineralstoffreichen Vollwertkost. Insbesondere Inhaltsstoffe wie Vitamin D, verschiedene B-Vitamine, Tryptophan und Omega-3-Fettsäuren wird eine positive Wirkung auf unsere Psyche zugeschrieben.
Omega-3-Fettsäuren, die vor allem in Fischen, pflanzlichen Ölen, Nüssen, Samen und Avocados vorkommen, sind wichtig für eine gute Stimmung. Sie beeinflussen den Glückshormonspiegel, schützen Herz und Gefäße und fördern die Gedächtnisleistung. Bei den einheimischen Fischen zeichnet sich die Lachsforelle mit dem höchsten Gehalt an Omega-3-Fettsäuren aus.
icht nur bestimmte Lebenmittel haben einen direkten Einfluss auf unser Wohlbefinden – es spielt auch eine Rolle, wie wir diese zu uns nehmen. Ein und dieselbe Mahlzeit kann in netter Gesellschaft und achtsamen Essen, sich positiver auf unsere Psyche auswirken, als wenn sie sie alleine vor dem Fernseher essen. Ein schön gedeckter Tisch mit fröhlichen Farben und Blumen lässt unser Herz ebenfalls höherschlagen und sorgt für gute Laune.
Achten Sie daher nicht nur auf das WAS, sondern auch auf das WIE beim Essen!
Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Ausprobieren des Menüs!