Meine ÖGK-App: Gesundheitsservices bequem, flexibel und überall verfügbar

„Hallo, wie können wir Ihnen helfen?“

Diese Frage erscheint am Startbildschirm der Meine ÖGK-App, dem kostenlosen 24-Stunden-Service für alle Versicherten. Und die ÖGK kann helfen: Anträge stellen, Bestätigungen ausdrucken, Informationen abrufen – wo früher viel Papier und weite Wege notwendig waren, kommt jetzt die App zum Einsatz. Nicht nur Versicherte sparen Zeit – auch für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der ÖGK bedeutet das mehr Ressourcen für persönliche, professionelle Beratungsgespräche.

Weiterentwicklungen der Meine ÖGK-App

Zu den wichtigsten Weiterentwicklungen der Meine ÖGK-App zählt die neu gestaltete Benutzeroberfläche für eine intuitive Nutzung und bessere Zugänglichkeit. So werden die Versicherten beim komplexen Antrag auf Kinderbetreuungsgeld Punkt für Punkt durch den Prozess begleitet. Wo früher bei 90 Prozent aller Papieranträge ein Nachfragen notwendig war, kommt es durch höhere Datenqualität zu viel kürzeren Bearbeitungszeiten. Innovativ ist auch die Möglichkeit einer Videoberatung zum Wochengeld. Die Einreichungen von Dokumenten via App erleichtern die Verwaltungsprozesse und verkürzen die Bearbeitungsdauer. Mit dem Ausbau der Apotheken- und Arztsuche unterstützt die Meine ÖGK-App Versicherte bei der Wahl medizinischer Einrichtungen.

Versicherte mit ID Austria können mit der Meine ÖGK-App digital und sicher mit der ÖGK kommunizieren. Rund ein Viertel aller Anfragen wird umgehend beantwortet, komplexere Antworten innerhalb von rund 30 Stunden.

Elektronische Sprachassistenz: viele Sprachen, keine Grenzen

sprachassistenz_increased.jpg

Eine gelungene Kommunikation mit den Patientinnen und Patienten ist eine wichtige Voraussetzung für Behandlungsqualität und -erfolg. Zwischen zehn und 25 Prozent der Patientinnen und Patienten verfügt über unzureichende Deutschkenntnisse. Zusätzlich zu Sprachbarbarrieren kommt es im Alltag in Gesundheitszentren mitunter auch zu Verständigungsproblemen – etwa infolge neurologischer oder anderer Erkrankungen einzelner Patientinnen und Patienten. Hier kann der Einsatz einfacher Sprache eine großen Hilfe sein – stellt für Mitarbeitende jedoch oft eine zusätzliche Herausforderung dar. Für den „Mein Peterhof“ in Baden und das Gesundheitszentrum „Mein Linzerheim“ in Bad Schallerbach wird daher die elektronische Sprachassistenz „Vasco“ angeschafft, die eine Unterstützung bei der Kommunikation bietet und die Verständigung zwischen Personal sowie den Patientinnen und Patienten erleichtert. Bei der einmonatigen Pilotierung kommen die Sprachübersetzungssysteme rund 100-mal zum Einsatz und übersetzen in 16 Sprachen in unterschiedlichen administrativen und medizinischen Anwendungsfällen. Eine Ausweitung auf andere Gesundheitseinrichtungen wird angestrebt.

Gemeinsam gestalten, gemeinsam wachsen

Die Digitalisierung verändert Prozesse und Arbeitsweisen innerhalb der ÖGK. Deshalb wird verstärkt auf Angebote zur digitalen Kompetenzförderung und die aktive Einbindung der Mitarbeitenden in den Transformationsprozess gesetzt.

Bei der ersten Digital-Roadshow in Niederösterreich können sich über 200 Mitarbeitende aus verschiedenen Fachbereichen zum Digitalisierungsprogramm informieren und austauschen. Es besteht die Möglichkeit, Initiativen kennen zu lernen und eigene Ideen einzumelden. Für 2025 sind österreichweit weitere Digital-Roadshows geplant.

Auch im Rahmen der laufend stattfindenden „2030 LIVE!“-Sendung können Mitarbeitende via MS Teams aktiv zu aktuellen Themen des Digitalisierungsprogramms mitdiskutieren sowie Fragen und Ideen zur Digitalisierung der ÖGK einbringen.

Neue Betriebsvereinbarung zu Microsoft 365

Die ÖGK setzt auf Microsoft 365. Die wichtigsten Microsoft-Produkte (Office-Anwendungen, MS Teams, etc.) werden gebündelt, und es erfolgt eine Umstellung auf eine neue, cloudbasierte Grundlage. Zugleich fördert es die österreichweite Vernetzung aller Mitarbeitenden an verschiedenen Standorten in den Bundesländern und bringt spürbare Entlastungen für das gesamte Team. Im April beschließt der Verwaltungsrat eine Betriebsvereinbarung für den Einsatz von Microsoft 365 in der ÖGK, die sicherstellt, dass die Rechte aller Mitarbeitenden gewahrt werden und mobiles Arbeiten möglich ist.

ÖGK-Prozessharmonisierung

Mit Juli startet die neue Strategische Organisationseinheit Organisationsmanagement. Diese trägt dazu bei, dass die ÖGK ihre Dienstleistungen optimal an den Bedürfnissen ihrer Versicherten ausrichtet. Prozesse sollen so gestaltet werden, dass sie für alle Beteiligten einen spür- und messbaren Mehrwert bieten. Das zentrale Ziel sind harmonisierte Prozesse, die bundesweit einheitlich umgesetzt werden. Zusätzlich sollen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von wiederkehrenden, administrativen Aufgaben entlastet werden, um mehr Zeit für die persönliche Betreuung der Kundinnen und Kunden zu schaffen. Gleichzeitig wird für die Umsetzung des bundesweit einheitlichen Fallbearbeitungsprinzips gesorgt, wodurch alle Versicherten unabhängig von ihrem Wohnort die gleich hohe Qualität an Services erhalten. Durch die optimale Integration aller relevanten Daten und Schnittstellen werden Anliegen rascher bearbeitet und doppelte Abfragen vermieden. Ebenso werden Transparenz und Sicherheit in der Fallbearbeitung geschaffen.

Die Harmonisierung des Selbstversicherungsprozesses zeigt exemplarisch das Potenzial der Prozessoptimierung: Durch bundesweit einheitliche Abläufe und digitale Integration kann die Bearbeitungszeit für Anträge um rund 50 Prozent reduziert werden – eine signifikante Verbesserung für die Versicherten und eine spürbare Entlastung für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Auch bei der Bearbeitung von Krankengeldansprüchen können erhebliche Effizienzsteigerungen erzielt werden. Mit rund 480.000 Fällen pro Jahr handelt es sich um einen der volumenstärksten Prozesse der ÖGK. Die konsequente Harmonisierung ermöglicht zukünftig auch hier in etwa eine Halbierung der Bearbeitungszeit – ein wesentlicher Beitrag zur Versorgungssicherheit und zur Erhöhung der Kundinnen- und Kundenzufriedenheit.