Die ÖGK ist mit 7,6 Millionen Versicherten die größte soziale Krankenversicherung in Österreich und damit auch größter Finanzier im österreichischen Gesundheitswesen. Wir haben den Anspruch im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben ein System bereitzustellen, in dem unsere Versicherten in allen gesundheitlichen Lebenslagen gut versorgt sind.
Wissenschaft – Kooperation und Berichte
Als aktive und innovative Gestalterin im Gesundheitswesen hat die ÖGK die Verantwortung und die Aufgabe, das breite Leistungsspektrum laufend entsprechend dem Stand der Wissenschaft weiterzuentwickeln.
Aus diesem Grund tragen wir durch gezielte Forschungspartnerschaften dazu bei, innovative Lösungen für die Gesundheitsversorgung zu entwickeln, die auf aktuellen Erkenntnissen basieren. Unser Fokus liegt dabei immer auf der wissens- und evidenzbasierten Weiterentwicklungen für unsere Versicherten. Gemeinsam mit Universitäten und anderen anerkannten wissenschaftlichen Institutionen fördern wir Kooperationen, die eine nachhaltige Verbesserung des Gesundheitssystems ermöglichen.
Im Folgenden werden die Wissenschaftskooperationen und Ergebnisse aufgelistet:
- AM Plus
AM PLUS Initiative für Allgemeinmedizin und Gesundheit (Förderung der Website)
- Donau-Universität Krems
Medizin transparent (laufend)
gemeinsam gut entscheiden (gemeinsam mit Medizinischer Universität Graz; laufend)
- EPIG GmbH
- Analyse bundesweiter Leistungsdaten in der ambulanten allgemeinmedizinischen und fachärztlichen Versorgung (laufend)
- FH St. Pölten
- Pilotprojekt: Präventiv-medizinische Pflegevisiten – Wirkungen, Schnittstellen, Fallanalysen aus Sicht der beteiligten Professionen und Patient*innen (abgeschlossen)
Endbericht zumPilotprojekt: Präventiv-medizinische Pflegevisiten (PDF, 2 MB)
- Pilotprojekt: Präventiv-medizinische Pflegevisiten – Wirkungen, Schnittstellen, Fallanalysen aus Sicht der beteiligten Professionen und Patient*innen (abgeschlossen)
- Gesundheit Österreich GmbH
- Analyse der Patientenwege im öffentlichen Gesundheitssystem (laufend)
- Konzept für medizinische-pflegerische Versorgungsangebote zur Verbesserung der Betreuung chronisch kranker Menschen durch DGKP (laufend)
- Bedarfsschätzung der virtuellen Krankenbehandlung (laufend)
- Institut für Gesundheitsförderung und Prävention
- ÖGK Qualitätsstrategie (abgeschlossen)
- Institut für Höhere Studien (IHS)
- Digitalisierung als Mittel zur Patientensteuerung (abgeschlossen)
Endbericht zurDigitalisierung als Mittel zur Patientensteuerung (PDF, 3 MB)
- Erstellung von ärztlichen Leistungs- und Honorarkatalogen im internationalen Vergleich (abgeschlossen)
Endbericht zurErstellung von ärztlichen Leistungs- und Honorarkatalogen im internationalen Vergleich (PDF, 2 MB)
- CT- und MRT-Untersuchungen im Lichte systemischer und technologischer Einflussfaktoren (laufend)
- Digitalisierung als Mittel zur Patientensteuerung (abgeschlossen)
- MCI Innsbruck
- Förderung des Center for Social & Health Innovation (laufend)
Jahresbericht 2024 des CSHI (PDF, 3 MB)
- Förderung des Center for Social & Health Innovation (laufend)
- Medizinische Universität Graz:
gemeinsam gut entscheiden (gemeinsam mit Donauuniversität Krems; laufend)
- Grundlagenforschung zur Modernisierung, Weiterentwicklung und Attraktivierung des Programms „Therapie Aktiv – Diabetes im Griff“ (abgeschlossen)
Ergebnisbericht zurGrundlagenforschung Therapie Aktiv – Diabetes im Griff (PDF, 11 MB)
- Medizinische Universität Innsbruck
- Stiftungsprofessur für Allgemeinmedizin (laufend)
- Austrian Digital Heart Program (in Kooperation mit der Ludwig Boltzmann Gesellschaft; laufend)
- Forschungsprojekt PROMS-/PREMS – Interface (laufend)
- Medizinische Universität Wien
- Datengetriebene Modellierung der Veränderung von Patientenströmen in der niedergelassenen Versorgung (Institut für Wissenschaft Komplexer Systeme; laufend)
- VasCage
- Gefäßgesundheit in Tirol (laufend)
- Personalisierte Polypille (laufend)
- Entwicklung einer Telemonitoring-App zur Unterstützung von Schlaganfallpatient:innen und deren Angehörigen (laufend)