Die Zusammenarbeit zwischen der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK), der Ärztekammer und dem Land Oberösterreich hat sich bei der Entwicklung von Primärversorgungseinrichtungen als äußerst erfolgreich erwiesen. Gemeinsam wird das Ziel verfolgt, in allen Regionen eine qualitativ hochwertige medizinische Versorgung sicherzustellen. Mit der Eröffnung des Primärversorgungszentrums Schärding – Grüntalpraxis wird nun ein weiterer entscheidender Schritt in diese Richtung gesetzt. Mit dem Standort am Kenzianweg 9 in Schärding wird ein innovativer und zukunftsweisender Schritt zur Sicherstellung der hausärztlichen Versorgung in ländlichen Regionen gesetzt.
Ein Modell für die Zukunft
Für die ÖGK ist die Schaffung von Primärversorgungseinrichtungen (PVE) wie dem PVZ Schärding –Grüntalpraxis ein entscheidender Beitrag zur Sicherung der medizinischen Grundversorgung. „Gerade in ländlichen Regionen wie dem Bezirk Schärding schaffen wir damit ein wohnortnahes, attraktives Angebot, das sowohl der Bevölkerung als auch den Ärztinnen und Ärzten zugutekommt. Die Zusammenarbeit in einem interdisziplinären Team ermöglicht eine langfristig gesicherte und qualitativ hochwertige Versorgung“, betont Mst. Michael Pecherstorfer, Vorsitzender des Landesstellenausschusses der ÖGK in Oberösterreich.
Besonders junge Ärztinnen und Ärzte profitieren von diesen modernen Arbeitsmodellen. Die Möglichkeit, in einem Team statt allein zu arbeiten, erleichtert den Einstieg in die Niederlassung und fördert die Vereinbarkeit von Beruf und Familie.
Attraktive, wohnortnahe Gesundheitsversorgung für alle
Das neue PVZ Schärding wird von fünf engagierten Ärztinnen und Ärzten betrieben: MR Dr.in Ursula Hammel, Dr. Bernhard Hohenberger, Dr.in Sandra Pöttler-Huemer, Dr. Dieter Wagenbichler und Dr.in Helene Schlager. Unterstützt werden sie von einem interdisziplinären Primärversorgungsteam, das aus Diätolog*innen, Psycholog*innen, Sozialarbeiter*innen, Physiotherapeut*innen, Ergotherapeut*innen, Logopäd*innen und Fachkräften für Wundmanagement besteht. Dieses erweiterte Team garantiert eine umfassende Betreuung, die weit über die klassische Allgemeinmedizin hinausgeht.
„Wir als PVZ Schärding – Grüntalpraxis legen großen Wert auf interdisziplinäre Zusammenarbeit und Mitarbeiter*innen, die Freude daran haben, ein Primärversorgungsszentrum aktiv mitzugestalten. Wir sind ein modernes, dynamisches Team, das die Vorteile einer interdisziplinären Kooperation schätzt. Unser Ziel ist es, eine Umgebung zu schaffen, in der sich unsere Patientinnen und Patienten wohlfühlen und bestmöglich versorgt werden. Neben der Primärversorgung bieten wir auch Vorsorgeuntersuchungen, Blutabnahmen, Infusionen, Impfungen, Wundversorgung und Akutbehandlungen an“, erklären die fünf Ärztinnen und Ärzte des PVZ Schärding – Grüntalpraxis MR Dr.in Ursula Hammel, Dr. Bernhard Hohenberger, Dr.in Sandra Pöttler-Huemer, Dr. Dieter Wagenbichler, Dr.in Helene Schlager.
Ein starkes Signal für Oberösterreich
Die Eröffnung des PVZ Schärding ist Teil der Ausbauoffensive 2025, in der die ÖGK gemeinsam mit dem Land Oberösterreich insgesamt acht Primärversorgungseinheiten vorangetrieben hat. Ziel ist es, die hausärztliche Versorgung angesichts des Generationswechsels bei den Mediziner*innen nachhaltig zu stärken und für alle Menschen leicht zugängliche Anlaufstellen zu schaffen.
„In Oberösterreich arbeiten wir tagtäglich gemeinsam daran, dass die Menschen gut und gesund leben können. Uns eint das gemeinsame Ziel, dass wir in allen Regionen diese Versorgung für die Menschen in guter Qualität anbieten wollen. Bei den Primärversorgungseinrichtungen hat sich der bewährte Weg des Miteinanders von Gesundheitskasse, Ärztekammer und Land Oberösterreich bisher als sehr erfolgreich erwiesen. Mit insgesamt fünf neuen Primärversorgungseinheiten im ersten Halbjahr und damit bereits 17 solcher Einrichtungen stärken wir die Versorgung für die Menschen in unserem Bundesland und wollen für alle Menschen leicht zugängliche, erste Kontaktstellen schaffen und damit das Rückgrat unserer medizinischen Versorgung sichern. Gleichzeitig entlasten wir mit einem guten und einfachen Zugang zur Primärversorgung auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in unseren Spitälern. Die Primärversorgungseinheit in Schärding ist damit ein wichtiger Baustein für die niederschwellige Versorgung der Menschen im Land“, betont Gesundheitslandesrätin LH-Stellvertreterin Mag.a Christine Haberlander.
„Die Ärztekammer für Oberösterreich freut sich sehr, dass mit dem PVZ Schärding eine weitere Primärversorgungseinheit in unserem Bundesland eröffnet wird. Das sichert die wohnortnahe Versorgung in der Region weiter ab und bietet zudem eine umfangreiche Versorgung unter einem Dach. Gerade für junge Kolleginnen und Kollegen bieten PVE offenbar sehr attraktive Rahmenbedingungen und die Möglichkeit, gemeinsam in einem Team zu arbeiten, gemeinsam aufzutreten und sich den organisatorischen Aufwand einer Ordination zu teilen. Es ist eine von vielen Möglichkeiten in das System einzusteigen und eine gute und sinnvolle Ergänzung im niedergelassenen Bereich“, erklärt MR Dr.in Claudia Westreicher, Vizepräsidentin der Ärztekammer Oberösterreich.
Auch Bürgermeister der Stadt Schärding Günter Streicher zeigt sich erfreut: „Mit dem Primärversorgungszentrum (PVZ) und der Grüntalpraxis konnten wir eine großartige Möglichkeit der vollumfänglichen Gesundheitsversorgung in Schärding schaffen. Es freut mich sehr, dieses Angebot allen Bürgerinnen und Bürgern direkt im Stadtgebiet Schärding anbieten zu können. Für den Standort stellte die Stadtgemeinde Schärding gerne die Flächen zur Nutzung im Rahmen eines Baurechtsvertrages zur Verfügung.“
Kontakt:
PVZ Schärding – Grüntalpraxis
Kenzianweg 9 – 1.OG, 4780 Schärding
Telefon: +43 7712 355 30
Mail: office@gruentalpraxis.at
Öffnungszeiten:
Montag | 07:00 – 12:00 Uhr und 14:00 – 19:00 Uhr |
Dienstag | 08:00 – 19:00 Uhr |
Mittwoch | 08:00 – 13:00 Uhr und 15:00 – 19:00 Uhr |
Donnerstag | 07:00 – 13:00 Uhr und 15:00 – 19:00 Uhr |
Freitag | 08:00 – 13:00 Uhr und 14:00 – 16:00 Uhr |