Dass Bewegung essentiell für die Gesundheit ist, ist weithin bekannt. Doch was, wenn der richtige Anstoß oder die finanziellen Möglichkeiten fehlen? „Bewegt im Park“ lädt auch heuer wieder von Juni bis September österreichweit bei mehr als 700 Kursen zum Mitturnen und Bewegen ein – ohne Anmeldung, ohne Kosten, geeignet für alle Alters- und Fitnesslevels.
Kostenloses Bewegungsangebot bei "Bewegt im Park"
Rund 120.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben im letzten Jahr die Chance genutzt und sich bei „Bewegt im Park“ neue sportliche Impulse geholt. Ob Yoga, Rücken-Fit oder Herz-Kreislauf-Training: Die Bewegungseinheiten stehen allen offen und eignen sich perfekt als niederschwelliger Beitrag zu einem gesünderen Lebensstil.
Los geht es am 10. Juni 2025. Die Kurse finden in öffentlichen Parks oder auf freien Flächen in ganz Österreich statt. Erfahrene Kursleiterinnen und Kursleiter motivieren und geben Tipps, um fit und gesund zu bleiben. Das Kursprogramm wird von den Sportverbänden ASKÖ, ASVÖ und SPORTUNION gestaltet. Durch die Zusammenarbeit mit dem Österreichischen Behindertensportverband und Special Olympics Österreich steht auch Menschen mit besonderen Bedürfnissen ein abwechslungsreiches Angebot an Inklusionskursen zur Verfügung.
"Bewegt im Park" auf einen Blick
- keine Anmeldung erforderlich
- kostenlose Teilnahme
- wöchentliche Termine (außer Feiertage)
- bei jedem Wetter
- für jedes Fitnesslevel geeignet
- für alle Menschen von Jung bis Alt
- geleitet von erfahrenen Kursleiterinnen und Kursleitern
Nähere Infos zum österreichweiten Kursprogramm
Nähere Infos sowie das gesamte Kursprogramm 2025 finden Interessierte ab Mai unter www.bewegt-im-park.at. Auf der Landkarte können bequem die jeweilige Stadt/Gemeinde ausgewählt und auf einen Blick alle Bewegungsangebote in der Nähe abgerufen werden.
Empfehlen Sie „Bewegt im Park“ gerne Ihren Patientinnen und Patienten weiter!
„Bewegt im Park“ wird von der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK) organisiert und vom Dachverband der Sozialversicherungsträger, dem Bundesministerium für Wohnen, Kunst, Kultur, Medien und Sport (BMWKMS) sowie der Wiener Gesundheitsförderung – WiG finanziert.