Alkohol ist in Österreich für viele Menschen ein fester Bestandteil des Alltags – bei gesellschaftlichen Anlässen, zur Entspannung oder aus Gewohnheit. Doch Alkohol ist auch eine Substanz mit hohem Suchtpotenzial und bedeutender Krankheitslast: Rund eine Million Österreicher*innen trinken in einem gesundheitsgefährdenden Ausmaß.

Im Rahmen der Dialogwoche Alkohol 2025 (5. bis 11. Mai) wird unter dem Motto „Weniger Alkohol – mehr vom Leben“ österreichweit auf die Risiken von Alkoholkonsum hingewiesen. Zahlreiche Veranstaltungen, Vorträge und Aktionen regen dazu an, über das eigene Trinkverhalten nachzudenken und zeigen die Vorteile einer Reduktion auf.

Ärztinnen und Ärzte spielen dabei eine zentrale Rolle: Sie können Patient*innen gezielt auf kostenlose und anonyme Hilfsangebote hinweisen – etwa auf das Online-Selbsthilfeprogramm unter www.alkcoach.at. Dieses unterstützt Erwachsene dabei, ihren Alkoholkonsum zu reflektieren, zu reduzieren oder ganz darauf zu verzichten. Es bietet praxisnahe Strategien, individuelle Alternativen und begleitet bei Verhaltensänderungen – unkompliziert, anonym und wissenschaftlich fundiert.

Ein bewussterer Umgang mit Alkohol bringt zahlreiche Vorteile: für die körperliche und mentale Gesundheit, für zwischenmenschliche Beziehungen und auch für die eigene Lebensqualität.


Weitere Informationen und Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie unter  www.gesundheitskasse.at/alkohol.