Über 250 Medizinstudierende und Ärzt*innen in Ausbildung folgten Anfang April der Einladung des Servicecenters Meine eigene Praxis zu Informationsabenden in Niederösterreich, der Steiermark und Oberösterreich.
250 Gäste beim ÖGK Empfang für Jungmediziner*innen
Das Servicecenter „Meine eigene Praxis“ erklärte Praxis von A bis Z
Ein zentrales Ergebnis: Der Wunsch nach einer eigenen Praxis ist bei vielen Studierenden vorhanden – das Wissen über konkrete Einstiegsmöglichkeiten und Rahmenbedingungen jedoch oft lückenhaft. Die Fachbereichsleiter Franz Kiesl und Gernot Leipold gaben praxisnahe Einblicke in das System der Kassenverträge und stellten die Unterstützungsangebote der ÖGK vor.
In Linz und Krems stand zudem die Rolle der Digitalisierung im niedergelassenen Bereich im Fokus. Expertinnen präsentierten aktuelle Projekte und Forschungsergebnisse – von KI-gestützten Anwendungen bis zur Meine ÖGK-App. Klar wurde: Digitale Tools werden die Medizin der Zukunft wesentlich mitgestalten, ohne die persönliche Arzt-Patienten-Beziehung zu ersetzen. In Graz lag der Schwerpunkt auf der Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Freizeit. So ist es heutzutage nicht mehr notwendig zwischen Karriere und Familienplanung zu wählen. Für Jungmedizinerinnen und Jungmediziner, gibt es viele Möglichkeiten, beides zu vereinbaren und eine ausgewogenen Work-Life-Balance zu erreichen.
Einblicke in den Praxisalltag
Ein besonderes Highlight waren Round-Table-Gespräche mit erfahrenen Vertragsärzt*innen aus den Bundesländern, die offen über ihren Berufsalltag, Herausforderungen und Chancen sprachen. Ihre Botschaft: Der Kassenvertrag bietet eine sichere und zugleich unternehmerisch attraktive Perspektive – mit hoher Gestaltungsfreiheit und guter Vereinbarkeit von Beruf und Familie.