Kinder und Jugendliche stehen heute vor zunehmend komplexen Herausforderungen: Psychische Belastungen, chronische Entwicklungsstörungen und Lebensstilerkrankungen nehmen zu. Gleichzeitig wächst der Bedarf an frühzeitiger Unterstützung – doch lange Wartezeiten und überlastete Beratungsstellen erschweren für viele den leistbaren Zugang zu wichtigen Hilfsangeboten. Auf diese Herausforderungen reagiert ein neues Angebot des Diakoniewerks in Engerwitzdorf im Mühlviertel, nur 15 Kilometer von Linz entfernt: Mit Februar 2025 startete das KIJUK (Kinder- und Jugendkompetenzzentrum) Mühlviertel als zentrale Anlaufstelle für Kinder, Jugendliche und deren Familien. Die Finanzierung des laufenden Betriebs wird zu 50 Prozent von der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK) getragen.

 

Unter einem Dach, kostenlos und ohne ärztliche Zuweisung 

Das KIJUK verfolgt einen interdisziplinären Ansatz und vereint unter einem Dach eine Vielzahl an Leistungen wie therapeutische Angebote (Ergotherapie, Psychotherapie, Logopädie, Musiktherapie und Physiotherapie) oder Beratungsangebote. Weiters gibt es Diagnostik, psychologische, pädagogische und medizinische Angebote sowie Trainings. Das Besondere: Alle Leistungen werden kostenlos und ohne ärztliche Zuweisung angeboten – ein entscheidender Vorteil, wenn rasche Unterstützung benötigt wird. Durch die Bündelung dieser Leistungen an einem Standort entfallen lange Wartezeiten und umständliche Wege zu verschiedenen Fachstellen. Familien erhalten frühzeitig die notwendige Unterstützung – individuell abgestimmt auf ihre Bedürfnisse.  

 

Kinder, Jugendliche und Familien im Mittelpunkt 

Das Angebot richtet sich an Kinder und Jugendliche von 0 bis 18 Jahren, die mit emotionalen, kognitiven oder psychosozialen Herausforderungen zu kämpfen haben. Auch Familien in belastenden Lebenssituationen – etwa mit psychisch erkrankten Elternteilen, traumatischen Erfahrungen oder Kindern mit Beeinträchtigungen – finden im KIJUK gezielte Unterstützung. Die Bündelung von verschiedenen medizinischen, therapeutischen und pädagogischen Angeboten an einem Standort unterstützt Familien in herausfordernden Situationen und ermöglicht interdisziplinäre Behandlungspläne. 

 

Neben dem KIJUK Mühlviertel gibt es in Oberösterreich noch vier weitere KIJUKs in Linz/St. Isidor (Betreiber: Caritas) sowie im Innviertel/Andorf, Pramet und Mauerkirchen (Betreiber: Gesellschaft für ganzheitliche Beratung und Therapie). 

 

Kontakt und Öffnungszeiten: 

Um die Angebote des KIJUKs Mühlviertel in Anspruch nehmen zu können, braucht es keine ärztliche Überweisung. Eine Terminvereinbarung ist aber erforderlich. 

Öffnungszeiten: Mo bis Do: 8.00-17.00 Uhr, Fr: 8.00-13.00 Uhr und nach Vereinbarung. 

Terminvereinbarung: Mo bis Fr: 8.30-12.00 Uhr unter kijuk.muehlviertel@diakoniewerk.at oder telefonisch unter +43 7235 63251 830.


Adresse: Linzerberg 45,4209 Engerwitzdorf.


Weitere Informationen unter www.diakonie.at/kijuk.