Die ÖGK setzt sich laufend in verschiedenen Bereichen mit dem Thema Energieeffizienz auseinander. Schwerpunkte liegen hier vor allem auf Energieeffizienz-Audits, LED-Beleuchtung sowie dem Energie- und Verbrauchsmonitoring.
Energieeffizienz-Maßnahmen
Energieeffizienz-Audits
Energieeffizienz ist ein essenzielles Thema im Facility Management der ÖGK. Daher wurden in den letzten Jahren an den 16 größten ÖGK-Standorten Energieeffizienz-Audits durchgeführt. Im Zuge der Audits wurden mithilfe eines externen Energieauditors umfangreiche Optimierungsmaßnahmen im Bereich Energieeffizienz identifiziert, welche die ÖGK nach technischer und wirtschaftlicher Prüfung schrittweise umsetzen will.
Als Pilotprojekt wurden im Jahr 2023 das Gesundheitszentrum Wien Favoriten sowie das Verwaltungsgebäude am Wienerberg einem Energieeffizienzaudit unterzogen. Nach erfolgreicher Durchführung des Pilotprojekts wurden an den 15 größten ÖGK-Standorten weitere Audits durchgeführt. Diese decken eine Gesamtfläche von rund 308.000 m2 ab, wobei das „Mein Hanusch Krankenhaus“ in Wien mit rund 55.400 m2 den größten Standort darstellt.
Das erklärte Ziel der Energieeffizienz-Audits ist es, den Energiebedarf der ÖGK wirtschaftlich effizient zu reduzieren und dadurch einen Beitrag zum Klima- und Umweltschutz zu leisten sowie die Energiekosten zu senken. Darüber hinaus dienen die Energieeffizienz-Audits als Vorbereitung für die geplante Einführung eines Energiemanagementsystems nach ISO 50001.
Kurzbeschreibung Energieeffizienz-Audits:
Energieeffizienz-Audits sind systematische Untersuchungen, bei denen der Energieverbrauch von Gebäuden analysiert und bewertet wird. Ziel ist es, Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz vorzuschlagen. Dies hilft, Energieverbräuche und Energiekosten zu senken sowie den CO₂-Ausstoß zu reduzieren.
LED-Leuchten
Die ÖGK startete österreichweit ein umfassendes LED-Umrüstungsprogramm. Mittels des gezielten Austausches von herkömmlichen Leuchten gegen effiziente LED-Leuchten werden schrittweise sowohl der Stromverbrauch als auch die Stromkosten nachhaltig reduziert und die Umwelt ein Stück weit entlastet.
Energie- und Verbrauchsmonitoring
Die ÖGK beobachtet laufend die für den Betrieb an den Standorten notwendigen Verbrauchsmengen von Strom, Wärmeenergie und Wasser und setzt gezielte Maßnahmen zur Effizienzsteigerung. Das Energie- und Verbrauchsmonitoring wird kontinuierlich weiterentwickelt und an sich ändernde Rahmenbedingungen angepasst.