Inhaltsstoffe pro Portion für das gesamte Menü:
EnergieFettKohlenhydrateEiweißBallaststoffe
891 kcal36 g111 g27 g17 g

Kürbiscremesuppe 

Vollkornspaghetti mit Steinpilzpesto und Pinienkernen

Birnenmuffin mit Sesam 

2025 - ÖGK Jahresschwerpunkt Ernährung

Psychische Gesundheit und Ernährung

Wie wir uns fühlen, hängt von vielen unterschiedlichen Faktoren ab. Auf manche haben wir keinen Einfluss. Andere wiederum können wir bewusst steuern. Ein Faktor, der unser Wohlbefinden und unsere Psyche mitbestimmt, und den wir selbst in die Hand nehmen können, ist unsere Ernährung. Ein ausgewogenes, abwechslungsreiches, buntes und frisch zubereitetes Essen erfreut nicht nur den Gaumen, sondern auch das Auge und unser Herz. Wenn wir darauf achten, vitamin- und mineralstoffreiche, frische, regionale und saisonale Lebensmittel zu verarbeiten, liefern wir unserem Körper damit wichtige Grundbausteine. Vitamine, Mineralstoffe und auch sekundäre Pflanzeninhaltstoffe stellen die kleinen Zahnrädchen in unserem Stoffwechsel dar, mit deren Hilfe unser Körper und auch unsere Psyche gut funktionieren können. Neben den Omega-3-Fettsäuren kann den B-Vitaminen diesbezüglich eine große Bedeutung beigemessen werden. 

Die Gruppe der B-Vitamine umfasst 8 Vitamine. Vier davon spielen eine besonders wichtige Rolle für unsere Nerven und unsere Psyche: Thiamin (Vitamin B1), Pyridoxin (Vitamin B6), Folsäure (Vitamin B9) und Cobalamin (Vitamin B12). Sie sind an der Produktion von Neurotransmittern (wie beispielsweise Serotonin und Melatonin) beteiligt, tragen zu einer normalen Funktion des Nervensystems bei und sind für den Energiestoffwechsel in unseren Zellen relevant. Eine ausreichende Vitamin-B-Versorgung kann das Depressionsrisiko senken und das Aufflammen von Entzündungen im Körper reduzieren. Eine ebenso große Bedeutung wird den B-Vitaminen in der Stressbewältigung zugeschrieben. Da für die Produktion von Stresshormonen B-Vitamine benötigt werden, können stressige Lebensphasen rasch zu einem Vitamin-B-Mangel führen. 

Vitamin-B-reiche Lebensmittel:

  • Folsäure: grünes Blattgemüse, Linsen, Kichererbsen
  • Vitamin B1: Vollkorngetreide, Sonnenblumenkerne, Linsen
  • Vitamin B6: Lachs, Walnüsse, Sesam
  • Vitamin B12: Eier, Fleisch, Meeresfrüchte

Viel Freude und Genuss beim Ausprobieren des Vitamin-B-reichen Menüs des Monats September! 

Menüs der vergangenen Monate

  • Mehr Informationen zum Thema: August

    August

    Kalte Gurkensuppe mit Leinsamenkräcker 

    Tomatenrisotto mit Sardinen  

    Melonenpudding

    ...mehr
  • Mehr Informationen zum Thema: Juli

    Juli

    Fenchel-Apfel-Salat

    Lachsforellenfilet mit Kräuterkruste und Zitronennudeln

    Kirschdessert

    ...mehr
  • Mehr Informationen zum Thema: Juni

    Juni

    Steinpilzsuppe mit Heidensterz

    Erdbeer-Buchweizenroulade

    ...mehr
  • Mehr Informationen zum Thema: Mai

    Mai

    Bunte Blattsalate mit Hirsetaler und Joghurtdip

    Süßer Hirseauflauf mit Erdbeermus

    ...mehr
  • Mehr Informationen zum Thema: April

    April

    Bulgursalat

    Pikante Bulgur-Gemüse-Schnitte mit Schnittlauchdip und Vogerlsalat

    Knusperbulgur-Apfel-Dessert

    ...mehr
  • Mehr Informationen zum Thema: März

    März

    Rollgerstensalat mit Feta

    Ritschert mit Rollgerste

    Rollgerstenporridge mit Apfelstücken und Nüssen

    ...mehr
  • Mehr Informationen zum Thema: Februar

    Februar

    Dinkelfrittatensuppe

    Dinkelreis mit Tofu, Gemüse und Vogerlsalat

    Dinkel-Gewürz-Kekse

    ...mehr