Wir informieren Sie an dieser Stelle laufend über aktuelle Termine.
Veranstaltungen
- Jänner 2024: Entdeckungsreise Kassenpraxis
Nutzen Sie Ihre Chance und blicken Sie am 15. Jänner 2024 hinter die Kulissen der Kassenpraxis von Dr.in Anna Gneiß in Vöcklabruck. Details zur Veranstaltung finden Sie in unserer Einladung (399.5 KB). Aus organisatorischen Gründen und aufgrund der begrenzten Teilnahmeplätze bitten wir um eine Anmeldung bis 8. Jänner 2024.
- November 2023: Wir begrüßen unsere Stipendiatinnen und Stipendiaten
Anfang November trafen trafen Vertreterinnen und Vertreter der ÖGK jene Medizinstudierenden persönlich, die seit heuer ein ÖGK-Stipendium beziehen. Beim entspannten Welcome-Event im Impact-Hub in Wien erfuhren die angehenden Kassenärztinnen und Kassenärzte alles Wissenswerte über die vielen Karrierewege an unserer Seite.Generaldirektor Bernhard Wurzer und Dr. Rafael Pichler (PVE St. Pölten) beantworteten sämtliche Fragen rund um den Praxisalltag und die Zusammenarbeit mit der ÖGK persönlich. „Science Buster“ Martin Moder hielt einen spannenden Vortrag rund um das Thema Wissenschaftsvermittlung. Danach erhielten die Studierenden unser ÖGK-Starter-Package, das sie in Studium und Beruf begleiten soll. Neben dem Informationsaustausch ist es uns ein besonderes Anliegen, mit den Studierenden auch menschlich in Kontakt zu treten, eine Beziehung über die Studienzeit hinweg aufzubauen und so die Basis für eine erfolgreiche Zusammenarbeit zu legen.
- November 2023: Kongress der steirischen Akademie für Allgemeinmedizin (STAFAM-Kongress)
Wollen Sie als Ärztin oder Arzt im Team arbeiten oder lieber alleine? Selbstständig oder angestellt? Die Österreichische Gesundheitskasse informiert Sie in Graz beim "STAFAM"-Kongress für Allgemeinmedizin vom 23. bis 25. November 2023 über die Möglichkeiten der Zusammenarbeit. Ärztinnen und Ärzte berichten vor Ort über Ihren Praxisalltag in einem Kassenvertrag. Erfahren Sie aus erster Hand, wie es in der Praxis wirklich läuft und welche Chancen sich aus der Berufswahl einer niedergelassenen allgemeinmedizinischen Kassenpraxis ergeben.
Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist erforderlich: Anmeldung zum Kongress- Oktober 2023: JAM23 Tag - Junge Allgemeinmedizin Österreich
Am Samstag, dem 21. Oktober 2023 fand der Fortbildungstag der Jungen Allgemeinmedizin Österreich in Linz statt. Die Österreichische Gesundheitskasse war mit einem Workshop zum Thema „Die Hausärztin/der Hausarzt als „Lotse“ in der Gesundheitsversorgung“ vertreten.
Patientinnen und Patienten wissen im Krankheitsfall oft nicht "ein und aus". Die Hausärztin bzw. der Hausarzt ist dann in den meisten Fällen die erste Ansprechperson und übernimmt damit auch eine zentrale "Lotsen"-Funktion im Gesundheitswesen. Ihr bzw. ihm kommt eine hohe Verantwortung sowie das Privileg zu, weitere diagnostische, therapeutische und unterstützende Maßnahmen zu veranlassen.
Im Workshop wurde die Rolle der Hausärztin bzw. des Hausarztes in der Versorgungskette genauer betrachtet und dabei diese Schlüsselfunktion besonders in den Fokus genommen.- Oktober 2023: Podiumsdiskussion zu Kinder - und Jugendheilkunde
"Ask me anything" am 3. Oktober 2023 in Wien
Vor welchen Herausforderungen stehen Kinderärztinnen und Kinderärzte aktuell? Was braucht es in Zukunft? Welche Möglichkeiten und Arbeitsmodelle bietet ein Kassenvertrag? Was ist eine Kinder-PVE?
Über diese und viele weitere Fragen sprachen Bernhard Wurzer, Generaldirektor der ÖGK, Dr. Moritz Rauch, Allgemeinmediziner und Facharzt für Kinder- und Jugendheilkunde im PVE Margareten und Dr.in Valerie Nell-Duxneuner, Ärztliche Leitung im Hanusch-Krankenhaus der ÖGK am 3. Oktober 2023 mit Kinderärztinnen und Kinderärzten in Wien.- September 2023: Infoabend "Mein Weg zur Kassenpraxis Gynäkologie"
Wege zur Kassenpraxis Gynäkologie: Wie geht das und was sind die Modelle für die Zukunft?
Egal ob eigene Praxis oder Mitarbeit in einer bestehenden Ordination, die Österreichische Gesundheitskasse bietet vielfältige Modelle der Zusammenarbeit.Ende September lud das Servicecenter „Meine eigene Praxis“ zum Infoabend nach Linz, um den Kassenvertrag für Frauenheilkunde und Gynäkologie näher vorzustellen.
Zielgruppe waren interessierte Studierende, in Ausbildung stehende und bereits ausgebildeten Ärztinnen und Ärzte. Drei praktizierende Medizinerinnen und Mediziner gaben Einblicke in ihren Alltag in einer Vertragspraxis und die Zusammenarbeit mit der ÖGK.
Mehr dazu erfahren Sie in unseremNachbericht (2.77 MB)
- Juli 2023: Summerschool in Haslach an der Mühl
Bereits zum 5. Mal organisiert der Allgemeinmediziner Dr. Erwin Rebhandl die Summer School. Es handelt sich dabei um eine Kooperation mit der Oberösterreichische Gesellschaft für Allgemein- und Familienmedizin (OBGAM), des Instituts für Allgemeinmedizin der medizinischen Fakultät der Johannes Kepler Universität (JKU), des Landes Oberösterreich, der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK) und der Ärztekammer für Oberösterreich. Durch die finanzielle Unterstützung der ÖGK und des Landes OÖ fallen für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer keine Kosten an.
Das vielfältige Programm bietet nicht nur die Möglichkeit das Arbeiten in diversen Hausarztpraxen der Region und im Haslacher Primärversorgungszentrum kennenzulernen und mitzuarbeiten. Es besteht auch die Möglichkeit sich untereinander auszutauschen und zu vernetzen. Zusätzlich gibt es Vorträge und Diskussionen mit Vertreterinnen und Vertretern der Medizinischen Fakultät, der Gemeinden, der Sozialversicherung und mit Ärztinnen und Ärzten.
Frau Monika Reitinger, Mitarbeiterin der ÖGK in Oberösterreich ist vor Ort und hält einen Vortrag über die Vielseitigkeit der Angebote der Österreichischen Gesundheitskasse für Ärztinnen und Ärzte. Hier ein kurzer Einblick in ihre Erfahrungen mit der Summer School in Haslach:
Frau Reitinger, Sie nehmen als Vortragende für die ÖGK an der Summerschool in Haslach teil. Wie gut wird diese von den Studierenden angenommen?Die Summer School wird bereits seit 2018 im Rahmen der Attraktivierung der Allgemeinmedizin angeboten. Mit dieser Maßnahme können Medizinstudierende der JKU eine ganze Woche lang die Arbeit in der Niederlassung intensiv – und auch kostenlos - kennenlernen. Bereits seit Beginn wird dieses Angebot sehr gut angenommen, jährlich befinden sich 10 bis 15 Studierende bei unserem langjährigen Vertragspartner, Dr. Rebhandl, in Haslach zum Kennenlernen der Hausarzttätigkeit.
Welche Vorteile haben Studierende, wenn sie an der Veranstaltung teilnehmen?
Nur wenn man alle Optionen für eine spätere Tätigkeit kennt, kann man die beste Entscheidung für sich selbst treffen. Damit sind diese Studierenden klar im Vorteil: Sie haben eine tolle Ausbildung an der JKU, schnuppern zu diesem Zeitpunkt bereits Praxisluft und können alle wichtigen Fragen vor Ort stellen. Nach ihrer Ausbildung im Krankenhaus und weiteren Möglichkeiten des Kennenlernens der Niederlassung, wie Mentoring und Lehrpraxis, sind sie dann bestens gewappnet, um eine gute Wahl für ihren Berufsweg zu treffen
Was hat die Studierenden am meisten interessiert?
Schwierig zu sagen – es gibt Fragen zu allen Themen: zum konkreten Angebot des Mentorings, zur Finanzierung des Klinisch-Praktischen-Jahres, zur Lehrpraxis, zu den verschiedenen Gruppenpraxenmodellen, aber auch wie die Stellenplanung von Ärztinnen und Ärzten in OÖ funktioniert oder zum Einkommen als Hausärztin oder Hausarzt. Am liebsten ist es den Studierenden natürlich, wenn man aus dem „Nähkästchen“ plaudert – z. B. wie junge Ärztinnen als Mütter eine Tätigkeit in der Niederlassung tatsächlich meistern.
Welche Fragen wurden sonst noch bei der Summer School gestellt?
Fragen, wie „Was mache ich, wenn ich krank werde?“, „Welche Versicherung brauche ich?“, „Kann ich als junge Hausärztin in Karenz gehen?“ oder „Muss ich als Hausärztin oder Hausarzt ärztliche Notdienste machen?“ sind immer wieder dabei und können gemeinsam mit Dr. Rebhandl auch immer zufriedenstellend beantwortet werden.
- Juli 2023: MEDday Kärnten
Die Österreichische Gesundheitskasse beteiligte sich beim MEDday 2023 in Klagenfurt. Unter dem Motto „Das Rezept zur Doc-Life-Balance“ bot der MEDday für Jungärztinnen und Jungärzte eine Plattform für Diskussionen, Informationsaustausch und Networking innerhalb der medizinischen Gemeinschaft. Die Vielfalt der Gesundheitseinrichtungen, die zahlreichen Jobperspektiven sowie Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten standen dabei im Fokus.
- Mai 2023: Entdeckungsreise Kassenpraxis
Erstmals organisierte die Österreichische Gesundheitskasse eine Führung durch eine Ordination für Allgemeinmedizin bei Dr. Joachim Leisch in Linz. Die teilnehmenden Jungärztinnen und Jungärzte erhielten einen Eindruck vom Ordinationsalltag aus erster Hand. Es wurde die Vielfalt des modernen Kassenvertrags vorgestellt und die Möglichkeit geboten, viele Fragen zu stellen.
- Mai 2023: Empfang für Jungmedizinerinnen und Jungmediziner
Medizinstudierende von heute sind die Kassenärztinnen und Kassenärzte von morgen. Daher luden die Österreichische Gesundheitskasse und die Johannes-Kepler-Universität Linz im Mai 2023 zum Jungärzte-Empfang. Mit Erfolg: Mehr als 50 Studierende und Ärztinnen und Ärzte in Ausbildung kamen und erfuhren von Profis, wie eine spätere Karriere mit eigener Praxis und Kassenvertrag funktioniert. Bei einer spontanen Abstimmung vor Ort stimmten 100 Prozent der Anwesenden der Aussage „Kassenarzt ist ein Traumberuf“ zu.
Im Mittelpunkt des Empfangs stand das Round-Table-Gespräch mit Dr. Florian Adelt (Vorsitzender der OBGAM und Mentor für Praxis-Einsteiger), Dr.in Elisabeth Reiter (Ärztin mit Gruppenpraxis) und Dr.in Katrin Leikermoser (Ärztin mit Einzelordination und Lehrpraxis).
Fazit der Expertinnen und Experten: Ein Kassenvertrag bietet dank vieler Praxis-Modelle eine gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf, gibt unternehmerischen Gestaltungsspielraum, steht für attraktive Verdienstmöglichkeiten und beruht auf einer verlässlichen Partnerschaft mit der ÖGK.
- März 2023: Mein Weg zur Kinderpraxis
Die ÖGK in Linz und das ÖGK-Servicecenter „Meine eigene Praxis“ haben Ende März zu einem Infoabend über den Kassenvertrag für Kinder- und Jugendheilkunde eingeladen. Die Gruppe der Teilnehmerinnen und Teilnehmer setzte sich aus Studierenden sowie aus Ärztinnen und Ärzten zusammen, die sich zurzeit in Ausbildung befinden oder sich für einen Vertrag in
diesem Bereich interessieren. Mehr dazu erfahren Sie in unserem Nachbericht. (2.77 MB)- September 2022: Sprechstunde Allgemeinmedizin
Im Rahmen der Veranstaltung „Ask me Anything: Allgemeinmedizin“ der Österreichischen Gesundheitskasse, konnten sich Studierende über die Schlüsselrolle der Hausärztin bzw. des Hausarztes informieren. Den zahlreichen Fragen stellten sich neben ÖGK-Generaldirektor Bernhard Wurzer auch der Obmann der Jungen Allgemeinmedizin (JAMÖ) Dr. Richard Brodnig sowie Dr. Rafael Pichler, Allgemeinmediziner im Primärversorgungszentrum PVZ St. Pölten. Mehr dazu erfahren Sie im Video:
- Mai 2022: Jungmediziner-Empfang
Ob Allgemein- oder Fachmedizin: Die niedergelassene Praxis ist spannend und ermöglicht vielfältige Karrieren. Doch wie steigen Medizinstudierende nach der Ausbildung am besten in die Kassenpraxis ein? Welche Möglichkeiten gibt es? Selbst gründen oder mitarbeiten? Wieviel Spielraum bieten Kassenverträge? Wie hoch ist das Einkommen? Das waren die Themen Anfang Mai bei einem Infoabend auf dem Med-Campus der Johannes-Kepler-Universität (JKU) in Linz. Expertinnen und Experten der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK), der JKU sowie mehrere Ärztinnen und Ärzte teilten Ihr Wissen und Ihre Erfahrung vor rund 70 interessierten Studierenden.