Alle sprechen davon und viele versuchen, es so gut wie möglich in ihr Leben zu integrieren: Biologisch, saisonal und regional sollen unsere Lebensmittel sein. Oftmals ist es allerdings im Dschungel der Lebensmittelvielfalt nicht leicht, so einzukaufen, dass alle drei Kriterien erfüllt sind. Wie also können wir uns zurechtfinden?

Im Folgenden möchten wir Ihnen die Begriffe biologisch, saisonal und regional erklären, um Ihnen die Auswahl zu erleichtern.


Was bedeutet biologisch? 

Vieles spricht für Bio-Lebensmittel.

Bio...

  • hat eine verpflichtende Herkunftskennzeichnung.
  • ist garantiert gentechnikfrei.
  • enthält weniger Zusatzstoffe.
    In Bio-Lebensmitteln ist nur ein geringer Anteil an Zusatzstoffen erlaubt. In konventionellen Lebensmitteln sind über 300 Zusatzstoffe erlaubt.
  • verzichtet auf leicht löslichen Mineraldünger (aus Erdöl) sowie chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel.
  • setzt auf artgerechte Tierhaltung.
    Die Tiere sind dadurch gesünder, widerstandsfähiger und benötigen weniger Antibiotika.
  • basiert auf einer Kreislaufwirtschaft (z.B. kommt Kompost als Dünger zum Einsatz) und nützt natürliche Selbstregulierungsmechanismen (z.B. vielfältige Fruchtfolge, Einsatz von Nützlingen, …).
  • belebt die Böden, bringt mehr Biodiversität und hält das Wasser rein. 


Für biologisch hergestellte Lebensmittel gibt es eigene Vorschriften zur Kennzeichnung:

  • Das EU-Bio-Logo („Bio-Blatt“) stellt den Mindeststandard dar. Zusätzlich können weitere Siegel angegeben werden, die zum Teil strengere Richtlinien als das EU-Bio-Logo aufweisen. Das sind beispielsweise das AMA-Bio-Siegel oder Bio-Erzeugermarken (z.B. von Supermärkten).
  • Nur Bio-Lebensmittel dürfen Angaben wie „aus biologischer Landwirtschaft“, „biologisch“, „organisch-biologisch“ oder „ökologisch“ tragen.
  • Die Nummer der Bio-Kontrollstelle, die Herkunft des Produktes sowie das EU-Bio-Logo müssen angeführt sein. 
    AT-BIO-123 = Codenummer u. Ländercode der letzten Kontrollstelle
    Österreichische Landwirtschaft = Herkunftskennzeichnung 
  • Auf der Website der Arbeiterkammer erfahren Sie mehr über Bio-Gütesiegel.

 

Herkunftskennzeichnung von Bio-Produkten:

  • „Österreich-Landwirtschaft“: Mindestens 95 Prozent der Zutaten stammen aus Österreich (die Kennzeichnung kann nach demselben Prinzip für andere Länder erfolgen)
  • „EU-Landwirtschaft“: Mindestens 95 Prozent der Zutaten stammen aus der EU
  • „Nicht-EU-Landwirtschaft“: Mindestens 95 Prozent der Zutaten werden außerhalb der EU angebaut
  • „EU/Nicht-EU-Landwirtschaft“: Die Zutaten werden teilweise innerhalb und teilweise außerhalb der EU angebaut

Was bedeutet saisonal?

Sich saisonal zu ernähren, bedeutet, sich bei der Obst- und Gemüseauswahl an den Jahreszeiten zu orientieren. Sommer und Herbst beschenken uns mit reichlich frischem Obst und Gemüse aus Österreich: Ob Äpfel, Birnen, Beeren, Zucchini, Tomaten, Paprika, Gurken, Kürbis, Salat, Karotten, rote Rüben oder Kohlgemüse – Überschüsse können entweder eingelagert (z.B. Karotten, rote Rüben, Sellerie, Äpfel), eingekocht oder fermentiert werden (z.B. Sauerkraut). Auch der Tiefkühlschrank hilft, Sommergemüse und -obst für die kalte Jahreszeit zu konservieren.

Sie sind unsicher, wann welche Sorte aus heimischen Handel erhältlich ist? Saisonkalender helfen dabei und geben Orientierung. So wird die saisonale Ernährung zum Kinderspiel! Und das Tolle daran: Die Vorfreude auf Spargel, Erdbeeren und Co ist besonders groß, rückt die lang ersehnte Erntezeit im Frühjahr endlich wieder näher. 

Was bedeutet regional?

Regionalität verweist auf die Herkunft von Lebensmitteln, wobei der Begriff „regional“ nicht gesetzlich definiert ist. Fakt ist: Je kürzer der Transportweg, desto besser! Nicht nur für den Erhalt vieler Vitamine im Produkt, sondern auch aus ökologischer Sicht.

Doch woher wissen wir, woher Lebensmittel im Handel stammen? Bei frischem Obst und Gemüse muss das Herkunftsland gekennzeichnet sein, bei verarbeitetem Obst und Gemüse (z.B. Apfelmus, Marmelade oder Tiefkühlgemüse) nicht. Deshalb sind Bauernläden und Direkt-Vermarkter so wertvoll: Hier wissen wir, woher die Lebensmittel kommen. Hundertprozentige Garantie haben wir überall da, wo wir selbst Lebensmittel anbauen und herstellen, ob am Balkon oder im Gemüsegarten.

Sie fragen sich, wie Sie mit saisonaler und regionaler Ware im Winter Ihren Vitaminbedarf abdecken sollen? Keine Sorge. Auch unsere heimischen Lebensmittel liefern uns in der kalten Jahreszeit genügend Vitamine und Mineralstoffe. Wahre Nährstofflieferanten sind alle Kohlarten, Wurzelgemüse wie Pastinaken, rote Rüben oder Porree. Herbstgemüse wie Karotten und Kürbis gibt es als regionale Lagerware. Aber im Grund reicht der regelmäßige Konsum von Wintergemüse, um unsere Vitaminspeicher zu füllen.

Das Bewusstsein schärfen

Ein Blick in unsere Lebensmittelgeschäfte zeigt uns, dass es mittlerweile fast jedes Obst und Gemüse unabhängig von der Jahreszeit zu kaufen gibt. Haben wir zu Weihnachten Lust auf Erdbeeren – kein Problem, wir bekommen sie. Die Unterschiede zeigen sich dann oft am Preis und am Geschmack. Naturgemäß gibt es kein Obst und Gemüse, das das ganze Jahr über wächst. Ebenso variiert auch der Gehalt an Vitaminen und Mineralstoffen in den verfügbaren Lebensmitteln. Zur Zeit der Ernte sind in den jeweiligen Sorten die Nährstoffmengen am höchsten. Diese reduzieren sich mit der Lagerung und dem Transport immer mehr.

Wenn wir uns dessen bewusst sind und danach handeln, bieten wir unserem Körper die besten Nährstoffzusammensetzungen an, die er in der momentanen Jahreszeit benötigt. Kaufen wir biologisch, saisonal und regional ein, schonen wir damit die Umwelt, fördern unsere Gesundheit und unterstützen die heimische Landwirtschaft.

Und sollten Sie dann doch im Winter Lust auf Erdbeeren haben, gibt es immer noch die Möglichkeit, zur Saison frische Obstsorten einzufrieren und das ganze Jahr über zu genießen.

Viel Erfolg beim nachhaltigen Lebensmitteleinkauf!

Hier finden Sie weitere Tipps zur gesunden Ernährung