Am 09. November 2022 war es wieder soweit: 49 oberösterreichische Schulen erhielten das Gütesiegel für schulische Gesundheitsförderung der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK), des Landes Oberösterreich sowie der Bildungsdirektion OÖ. Ehrengäste wie Bildungsdirektor Dr. Alfred Klampfer, Landeshauptmann-Stellvertreterin Mag.a Christine Haberlander und Landesstellenausschuss-Vorsitzender der ÖGK in Oberösterreich Albert Maringer ehrten gemeinsam die erfolgreichen Bildungsanstalten.
Gesundheit leben und stärken
Um die Anforderungen des Schulalltags gut bewältigen zu können, braucht es ausreichend Ressourcen und Kraftquellen. Körper und Geist stehen in einem Wechselspiel, und beides braucht Aufmerksamkeit, damit ein geeignetes Lernumfeld entsteht. Die nachhaltigen Projekte und gesunden Maßnahmen, die nun ausgezeichnet wurden, sorgen für Verbesserungen im Schulalltag, ein positives Schulklima und Lernbedingungen zum Wohlfühlen. Der Erfolg gibt dem Programm recht: Insgesamt 228 Schulen in Oberösterreich – von der Volksschule, der Mittelschule und der Sportschule bis hin zur höheren Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe – machen bereits mit und wurden von der ÖGK, dem Land Oberösterreich und der Bildungsdirektion OÖ ausgezeichnet.
Auszeichnungen und Austausch
Die Vertreterinnen und Vertreter der Bildungsdirektion, des Landes und der ÖGK empfingen die frisch Ausgezeichneten. Diesmal durften sich 49 Bildungsstätten das Gütesiegel abholen und sich gebührend feiern lassen. Bei der Verleihung standen nicht nur die wohlverdienten Lorbeeren im Fokus, sondern auch der Austausch untereinander, um Erfahrungen miteinander zu teilen und von anderen zu lernen. Immerhin sollten gesunde Lebens- und Ernährungsformen sowie kommunikative und kooperative Kompetenzen täglich auf dem Stundenplan stehen. Die schulische Gesundheitsförderung unterstützt alle Beteiligten und Interessierten, vom Kind bis zu den Eltern, von den Lehrenden bis zur Schulleitung.
Mehr Unterstützung für Kinder und Jugendliche
„Die schulische Gesundheitsförderung der Österreichischen Gesundheitskasse setzt darauf, den Lebensraum Schule in den Fokus zu rücken. Durch die Einbeziehung der Schülerinnen und Schüler durch beispielsweise Schülerparlaments, gesunde Gestaltung der Klassen, bewegter Unterricht und vieles mehr soll die Schule ein gesunder Lebens- und Lernraum werden. Neue Impulse gibt es bei Bewegung, Ernährung, psychosozialer Gesundheit sowie Suchtprävention. Schülerinnen und Schüler, Lehrpersonen, nicht unterrichtendes Personal und auch Eltern müssen aktiv in diese wichtigen Themen einbezogen werden“, betont Albert Maringer, Vorsitzender des Landesstellenausschusses der ÖGK in Oberösterreich und bedankt sich bei allen Beteiligten.
Christine Haberlander, Landeshauptmann Stellvertreterin in OÖ, ergänzt: „Wir gratulieren herzlich allen 49 Schulen, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, innovative Konzepte zu verfolgen und Schule neu zu denken. Dieses Gütesiegel bestätigt ihnen, wie wichtig ihr Tun ist und dafür möchte ich mich bei Ihnen und allen Teilnehmenden bedanken.“
„Mit der schulischen Gesundheitsförderung möchten wir ein gesundes Umfeld schaffen. Sie soll dazu beitragen, dass Schülerinnen und Schüler sich gesund entwickeln können, Lehrkräfte sich bei der Arbeit wohl fühlen und das Schulklima sowie der Schulalltag für alle gesund sind. Daher gilt mein Dank allen die sich für diesen gesundheitsfördernden Weg an ihren Schulen einsetzen und ihn verfolgen“, so Bildungsdirektor Dr. Alfred Klampfer.
Bei Interesse an der Schulischen Gesundheitsförderung finden sich weiterführende Informationen unter www.gesundheitskasse.at/schule bzw. Schule-14@oegk.at.
Diese 49 Schulen wurden am 09. November 2022 von ÖGK, dem Land OÖ und der Bildungsdirektion OÖ für die Umsetzung ihrer gesunden Maßnahmen ausgezeichnet:
Bezirk | Schule | Plakette |
Braunau | VS Eggelsberg | 2023-2025 |
Braunau | VS Feldkirchen bei Mattighofen | 2023-2025 |
Braunau | VS Gilgenberg am Weilhart | 2023-2025 |
Braunau | VS Schwand im Innkreis | 2023-2025 |
Braunau | MS Aspach | 2023-2028 |
Braunau | VS Hochburg-Ach | 2023-2028 |
Braunau | VS St. Georgen am Fillmannsbach | 2023-2028 |
Freistadt | VS Rainbach im Mühlkreis | 2023-2025 |
Gmunden | VS Viechtwang | 2023-2025 |
Gmunden | VS Vorchdorf | 2023-2025 |
Grieskirchen | VS Gaspoltshofen | 2023-2025 |
Grieskirchen | MS St. Agatha | 2023-2025 |
Kirchdorf | VS Windischgarsten | 2023-2025 |
Kirchdorf | VS St. Pankraz | 2023-2025 |
Kirchdorf | VS 1 Kirchdorf an der Krems | 2023-2028 |
Kirchdorf | VS Steinbach am Ziehberg | 2023-2028 |
Linz | VS 4 Mozartschule | 2023-2025 |
Linz | BS 8 | 2023-2025 |
Linz | VS 14 Weberschule | 2023-2025 |
Linz | VS 42 St. Magdalenaschule | 2023-2025 |
Linz | VS 12 Otto-Glöckel-Schule | 2023-2025 |
Linz Land | VS Ansfelden | 2023-2025 |
Perg | HLW Perg | 2023-2025 |
Ried | VS St. Georgen am Weilbach | 2023-2025 |
Rohrbach | VS Haslach an der Mühl | 2023-2025 |
Rohrbach | VS Hofkirchen im Mühlkreis | 2023-2025 |
Rohrbach | VS Neustift im Mühlkreis | 2023-2025 |
Rohrbach | VS Niederkappel | 2023-2025 |
Rohrbach | VS St. Veit im Mühlkreis | 2023-2025 |
Rohrbach | digiTNMS Rohrbach | 2023-2025 |
Schärding | VS Eggerding | 2023-2025 |
Schärding | VS Raab | 2023-2025 |
Steyr Land | VS Aschach an der Steyr | 2023-2025 |
Steyr Land | VS Dietach | 2023-2025 |
Steyr Land | VS Garsten | 2023-2025 |
Steyr Land | VS Kleinreifling | 2023-2025 |
Steyr Land | VS Sierninghofen | 2023-2025 |
Steyr Land | VS Gaflenz | 2023-2028 |
Steyr Stadt | MS 2 GTS Steyr Ennsleite | 2023-2025 |
Steyr Stadt | SMS Steyr | 2023-2025 |
Steyr Stadt | VS Steyr Punzerstrasse | 2023-2025 |
Steyr Stadt | PVS St. Anna Steyr | 2023-2025 |
Steyr Stadt | MS-MMS Promenade Steyr | 2023-2028 |
Urfahr Umgebung | VS Zwettl an der Rodl | 2023-2025 |
Urfahr Umgebung | VS Puchenau | 2023-2025 |
Vöcklabruck | VS Weißenkirchen im Attergau | 2023-2025 |
Vöcklabruck | VS Wolfsegg am Hausruck | 2023-2025 |
Wels Stadt | VS 2 Wels – Stadtmitte | 2023-2025 |
Wels Land | VS Pennewang | 2023-2025 |