Wer Geist und Seele stärken möchte, kann das auf viele Arten tun. Sie sind noch auf der Suche nach der passenden Motivation? Dann stöbern sie in unseren Videos, probieren Sie unsere Entspannungsübungen aus und holen Sie sich in unseren Vorträgen neue Anregungen für Ihren Alltag. Wir wünschen viel Erfolg!
Mediathek Mentale Gesundheit
- Übungsvideos und Audiodateien
Anleitung zur progressiven Muskelentspannung
Bei Stress haben Sie mehrere Möglichkeiten, um diesen zu reduzieren bzw. zu bewältigen. Eine sehr beliebte Methode ist die „Progressive Muskelrelaxation (PMR)“.
Übung 1: Hände und Arme (12.18 MB)
Übung 2: Füße, Beine, Gesäß (11.04 MB)
Übung 3: Gesicht, Hals, Nacken (11.84 MB)
Übung 4: Schultern, Brust, Rücken, Bauch (10.79 MB)
Langversion: Alle Schritte in einem durch (58.78 MB)
Kurzversion: Speziell für die Webinare "Gelassen und sicher im Stress" (18.69 MB)
Beweg dich für die Seele - Anleitung zu Entspannungsübungen
Genusstraining – Genuss im Alltag
Nehmen Sie sich einen kurzen Moment Zeit. Versuchen Sie, Ihre Umgebung wahrzunehmen und zu genießen. Gelingt Ihnen das gar nicht so leicht?
In unserem Video erfahren Sie, wie Sie wieder bewusster mit allen Sinnen genießen können.
Hörspiel „Achtsamkeits-Übung für Kinder“
Achtsamkeit ist ähnlich wie Aufmerksamkeit: Sie kann uns helfen bei der Sache zu bleiben und etwas richtig gut zu genießen – egal ob Groß oder Klein. Diese Achtsamkeits-Übung wurde als Hörspiel für Kinder gestaltet und hilft, mit unseren Gedanken bei uns selbst zu sein.
- Kurzvideos: Momente für mich
Momente für mich
Mit unserem Programm „Momente für mich“ wollen wir dazu beitragen, dass es den Menschen gut geht. Es sind einfache Tipps, die helfen, psychisch gesund zu bleiben. Auch in stressigen Zeiten.
- Online-Vorträge: Informationen & Tipps
Mental fit – statt leer und ausgebrannt: Übungen und Tipps um (wieder) in einen gesunden Alltag zu finden
Wie Sie wertvolle Auszeiten in den Alltag integrieren und warum Burn-out Prävention so wichtig ist.
Vortragende: Mag. Iris Lackner, Klinische- und Gesundheitspsychologin, Arbeitspsychologin
Unterlagen "Mental fit - statt leer und ausgebrannt" (225.2 KB)
Mentale Stärke gegen digitale Demenz
Gehirnforschung und lebenslanges Lernen
Vortragender: Prof. Dr. med. Dr. phil. Manfred Spitzer, Top-Experte und Deutschlands bekanntester Gehirnforscher, Universitätsklinikum Ulm
Belastende Alltagssituationen gelassen und sicher bewältigen
- Belastende Alltagssituationen und ihre Auswirkungen auf die Gesundheit
- Erkennen von körperlichen und psychischen Warnsignalen für Überlastung
- Belastungen im Alltag besser bewältigen
- Aktivieren von mentalen Stärken und Ressourcen
- Alltagsbelastungen aktiv angehen
Vortragender: Mag. Dr. Emanuel Maxl, Arbeits- und OrganisationspsychologeUnterlagen "Belastende Alltagssituationen gelassen und sicher bewältigen" (374.3 KB)
Balance zwischen Pflege- und Lebensalltag
Der Alltag von pflegenden Angehörigen ist durch vielfältige Belastungen und Herausforderungen geprägt. Am stärksten sind die psychischen Belastungen pflegender Angehöriger in den Bereichen Verantwortung, Angst, Sorge, Verzicht und Zeitdruck.
Im Vortrag wird auf die verschiedenen Facetten der Belastungen von pflegenden Angehörigen eingegangen – auch in Zeiten von Corona.
Der Vortrag richtet sich an Personen, die eine ältere, demente, kranke oder behinderte Person bzw. ein Kind pflegen.
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Selbstfürsorge und eigene Ressourcen stärken
- Positive Beziehung zwischen Pflegeperson und Angehörigen fördern
- Mentale Tipps für den Pflegealltag
Vortragende: Dr. med. Martina Schmid, Ärztin für Allgemeinmedizin, Fachärztin für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Additivfach Geriatrie/PalliativmedizinBroschüre "Balance zwischen Pflege- und Lebensalltag" (5.43 MB)
Wie man Angst das Fürchten lehrt!
Angst ist ein weit verbreitetes und menschliches Phänomen. In der heutigen Zeit ist man mit vielen angstbesetzten Themen (z. B. Leistungsdruck, Angst den Arbeitsplatz zu verlieren) und Ängsten psychischen Ursprungs (z. B. Angststörungen) konfrontiert. Dies führt zu erheblichen Belastungen für die Betroffenen und infolge zu einer hohen Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen.
In dem Online-Vortrag erhalten Sie Grundlagenwissen über die Funktionen und die Entstehung von Angst. Die Vortragende zeigt Wege auf, wie man dem Teufelskreis der Angst entkommen kann. Darüber hinaus werden praktische Übungen vorgestellt, die uns widerstandsfähiger gegen Ängste machen können
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Unterschied zwischen alltäglicher Angst und Angsterkrankungen kennen lernen
- Teufelskreis der Angst verstehen lernen
- Entspannungsübungen
- Tipps für Hilfe zur Selbsthilfe
Vortragende: Mag. Iris Marchart, PsychotherapeutinHandout "Wie man Angst das Fürchten lehrt!" (61.5 KB)
FAQs - Häufig gestellte Fragen "Wie man Angst das Fürchten lehrt!" (304.6 KB)
10 Dinge, die mental starke Frauen tun
Nicht nur der Körper lässt sich trainieren – auch mentale Stärke kann geformt und aufgebaut werden, um sie dann bei Bedarf abzurufen. Doch wie erkennt man mentale Stärke? Und wie stärkt man seine eigenen Ressourcen? In diesem Vortrag erfahren Sie zehn Dinge, die Frau tun kann, um mental stärker zu sein.
Buchtipps:
- Mentale Stärke: Der Schlüssel zu Gesundheit, Glück und Gemeinschaft – Manfred Spitzer
- Mentale Stärke: Schaffe dir eigene Routinen, bevor das Leben zur Routine wird und du im Schlamm versinkst – Giulia Rinaldi
- Die 5 Säulen der emotionalen Intelligenz: Mit den bewährten Powermethoden aus der Psychologie zur hohen emotionalen Selbstkontrolle und Beeinflussung anderer und sich selbst (inkl Übungen & Workbook) – Isabell Seibach
- 13 Dinge, die mental starke Menschen NICHT tun: An alle, die sich heute besser fühlen möchten als gestern – Amy Morin
Vortragende: Mag. Marion Kronberger, Klinische und GesundheitspsychologinUnterlagen „10 Dinge, die mental starke Frauen tun" (8.63 MB)
Gedanklich und körperlich zur Ruhe kommen
Die Anspannung des Tages macht oft auch vor der Nacht nicht Halt. Die Folge: schlechter Schlaf, innere Unruhe, Erschöpfung. Doch unsere Denk- und Verhaltensweisen lassen sich mit der richtigen Herangehensweise durchaus beeinflussen. Dieser Vortrag zeigt viele praktische Übungen, wie man für sich selbst die richtige Entspannungstechnik findet und mit Frauenpower zu mehr Entspannung gelangt.
Vortragende: Lisa Aigner, MSc., Gesundheits- und Arbeitspsychologin
Handout "Gedanklich und körperlich zur Ruhe kommen" (476.9 KB)
Wir Frauen bringen alles unter einen Hut. Wie können wir uns trotzdem gut um uns kümmern?
Die Vielfältigkeit unserer Rollen im Alltag, der vermeintliche gesellschaftliche Anspruch einer ständigen Erreichbarkeit und Verfügbarkeit, das Rollenbild der modernen Frau in unserer Gesellschaft… - die Liste ließe sich noch fortsetzen - …stellen eine große Herausforderung für uns Frauen dar.
Umso mehr bedarf es einer gelingenden Selbstfürsorge und Erholung sowie einer bewussten Planung dessen, um einer langfristigen Ermüdung vorzubeugen.
Wir wollen die verschiedenen Rollen der Frau in den Fokus rücken, konkrete Erholungsaktivitäten vorstellen und Sie dazu einladen, gemeinsam mit uns einige Übungen (Yoga, Meditation, Achtsamkeit) zu praktizieren.
Vortragende: Mag. Claudia Sitz und Mag. Karin Mora Pinzon, Klinische und Gesundheitspsychologinnen
Handout "Wir Frauen bringen alles unter einen Hut." (1.58 MB)
Ärgermanagement – Wie Mann mit seinen Emotionen umgehen kann
"Ich wusste gar nicht, dass man Ärger managen muss?“
Ärger tritt im beruflichen und privaten Bereich in verschiedensten Facetten auf und kann zunehmend zur Belastung werden. In weniger erregter Form wird Ärger als Unmut oder Unbehagen, in der stärksten Form auch als Wut, Rage, Aggression oder Gewalt sichtbar oder tritt in unangemessener Weise auf. Aufgestaute Emotionen verleiten zu unüberlegten, impulsiven Reaktionen, heizen Konflikte an und führen zu Unzufriedenheit. Also, was tun mit dem Ärger? Wozu ärgern wir uns? Was löst Ärger in mir aus? Wie kann ich meinen Ärger leiten oder sinnvoll einsetzen, eben managen?
Vortragender: Mag. Thomas Zornig, Klinischer- und Gesundheitspsychologe
Handout "Ärgermanagement – Wie Mann mit seinen Emotionen umgehen kann" (1.49 MB)
Zeit für mich – Abschalten bei Mehrfachbelastung
… Hier ein Termin, da eine Verpflichtung und das Wochenende ist auch schon wieder verplant. Zusätzlich müssen Beruf, Haushalt und Kinder- oder Pflegebetreuung unter einen Hut gebracht werden. Wir sind im Alltag so beschäftigt, dass wir oftmals auf uns selber vergessen. In diesem Vortrag zeigen wir Ihnen, wie Sie sich bewusst Zeit für sich nehmen können.
Inhaltliche Schwerpunkte
- Einfache und alltagstaugliche Werkzeuge und Methoden, wie man Zeit für sich selbst nimmt und neue Kraft schöpft
- Tipps, Praxisbeispiele und Hilfestellungen für den Umgang mit Mehrfachbelastung
- Zeitfresser erkennen (inkl. Zeitspartipps)
- Selbstfürsorge beachten und leben
- Strategien und Übungen, um besser abschalten zu können
Vortragende
Mag.a Daniela Reiter, Arbeitspsychologin
- Belastende Alltagssituationen und ihre Auswirkungen auf die Gesundheit
- Online-Vorträge: Informationen & Tipps für Eltern
Kinder stärken fürs Leben - Resilienz im Familienalltag fördern
- Was verursacht unseren Kindern Stress und wie wirkt sich dieser aus?
- Was bedeutet Resilienz?
- Persönliche und soziale Schutzfaktoren
- 7 Bausteine, durch die die Resilienz gefördert werden kann
- Anregungen, Gedankenanstöße, Tipps für den Alltag
Vortragende: Dr. Astrid Laimighofer, Systemisches Coaching, Training und BeratungGrenzen setzen – Warum hört mein Kind nicht?
Eine wichtige Fähigkeit im Leben und im Speziellen in der Erziehung besteht darin, Grenzen zu setzen. In dem Vortrag erfahren Sie, wie für Kinder Grenzen im Alltag umgesetzt, eingehalten und richtig kommuniziert werden können. Natürlich gibt es auch hilfreiche Tipps für Erziehungsberechtigte in Form von Selbstreflexion und Übungen.
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Warum sind Grenzen für Kinder wichtig?
- Wie gelingt es, dass die Grenzen eingehalten werden?
- Grenzen richtig kommunizieren
- Rituale – warum sie für Kinder so wichtig sind
- Tipps und Hilfe für Eltern
Vortragende: Mag. Daniela Senkl, MSc, Personal CoachUnterlagen "Grenzen setzen – Warum hört mein Kind nicht?" (3.61 MB)
Handout "Grenzen setzen – Warum hört mein Kind nicht?" (103.4 KB)
- Was verursacht unseren Kindern Stress und wie wirkt sich dieser aus?