Das Projekt „Gesunde BMHS“ begleitet berufsbildende mittlere und höhere Schulen auf ihrem Weg zu einem gesunden Umfeld. Ziel dieses Angebots ist es, Schulen aktiv dabei zu unterstützen, ressourcenorientierte und zielgerichtete Maßnahmen der Gesundheitsförderung in der Schulstruktur zu verankern. Anfang Juli konnten die zweisprachige HAK/TAK Klagenfurt und die HTL 1 Klagenfurt Lastenstraße die Plakette „Gesunde BMHS“ als Zeichen für einen erfolgreichen Projektabschluss entgegennehmen.
Service Stelle gesunde Schule
Die Service Stelle gesunde Schule Kärnten der Österreichischen Gesundheitskasse bietet seit 2004 Schulen in Kärnten individuelle Begleitung und Betreuung im Rahmen von Gesundheitsförderungsprojekten an. Kernziele auf dem Weg zu einer gesunden Schule sind die erhöhte Leistungsfähigkeit von Schülerinnen und Schülern, das gesteigerte Wohlbefinden des Lehrpersonals sowie eine Verbesserung des gesamten Schulklimas. Bisher haben in Kärnten rund 140 Schulen ein ganzheitliches Gesundheitsförderungsprojekt durchgeführt. Im aktuellen Schuljahr werden 39 Kärntner Schulen aktiv im Rahmen der Projekte „G’sunde Lebenswelt Schule“ und „Gesunde BMHS“ betreut.
Plakette „Gesunde BMHS“
Die Begleitung der Schulen erfolgt in Zusammenarbeit der Service Stelle gesunde Schule Kärnten der ÖGK und der BVAEB Landesstelle für Kärnten. Zu Beginn des Programms wird eine ausführliche Ist-Analyse mittels Online-Befragungen und Gesundheitskonferenzen durchgeführt. Aufbauend auf diesen Ergebnissen werden Ziele und Maßnahmen geplant. Die Schulen entscheiden dabei selbst, welche Themen im Mittelpunkt stehen. In der Umsetzungsphase stehen unterschiedliche Unterstützungsangebote, wie zum Beispiel eine finanzielle Förderung und kostenfreie Ernährungsworkshops, zur Verfügung. Am Ende des dreijährigen Prozesses erfolgt eine Abschlussreflexion. Als Zeichen der Anerkennung für ihr Engagement im Bereich der schulischen Gesundheitsförderung bekommen die Schulen am Ende des Projekts die Plakette „Gesunde BMHS“ verliehen. Aufgrund der COVID-19-Pandemie mussten die zweisprachige HAK/TAK Klagenfurt und die HTL 1 Klagenfurt Lastenstraße auf die Überreichung der Plakette etwas länger warten. Anfang Juli war es endlich soweit und die Schulen nahmen die Auszeichnung stolz entgegen.
Auszug aus den Projekten
Bei der HAK/TAK Klagenfurt lag der Fokus auf der gesunden Ernährung. Neben der Neugestaltung der Kantine gemeinsam mit dem BG/BRG für Slowenen wurde auch das gesunde Trinkverhalten an der Schule thematisiert. Zusätzliche Ernährungsworkshops für Lehrerinnen und Lehrer sowie Schülerinnen und Schüler rundeten die Thematik ab. Auch die Fitness durfte nicht zu kurz kommen und so wurden diverse Maßnahmen im Bereich Bewegung umgesetzt. Neben Sporttagen und einem eigenen Sportfest wurden zusätzlich neue Trainingsmaterialien angekauft. Die Teilnahme am Lehrgang zum Jugendgesundheits-Coach der ÖGK zur Förderung der Gesundheitskompetenz komplettierte die vielfältigen Gesundheitsmaßnahmen. Die speziell ausgebildeten Coaches besprachen mit ihren Kolleginnen und Kollegen aktuelle Gesundheitsthemen in den eigenen Schulen und förderten so die Partizipation.
Die HTL 1 Lastenstraße legte viel Wert auf die Schaffung von gesundheitsförderlichen Strukturen. So wurde beispielsweise das schulinterne Fitness-Center im Rahmen des Projekts mit neuen Sportgeräten aufgerüstet. Hier haben Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, sich in Freistunden oder nach der Schule sportlich zu betätigen. Auch auf die Lehrerinnen und Lehrer wurde nicht vergessen. Für diese Gruppe wurde zur Förderung der psychischen Gesundheit ein eigener Raum als Rückzugsort geschaffen. Mit der Optimierung der Untersuchungsräumlichkeiten der Schulärztin konnte eine weitere wichtige strukturelle Maßnahme umgesetzt werden. Die Stärkung der Schulgemeinschaft war ebenso ein weiteres Ziel des Projekts. Mit klassenübergreifenden Aktionen und Projekten konnte die Vernetzung und der Zusammenhalt der Schülerinnen und Schüler untereinander gefördert werden.
Nähere Informationen zu den Angeboten der schulischen Gesundheitsförderung und dem Projekt „Gesunde BMHS“ finden Sie unter www.gesundheitskasse.at/schule oder erhalten Sie unter schule-16@oegk.at bzw. 05 0766-162126.