Mit einer leichten und gesunden Kost leisten Sie einen wichtigen Beitrag zu Ihrer Gesundheit. Unsere Diätologinnen haben das folgende Menü für Sie zusammengestellt.
Die Angaben beziehen sich, wenn nicht anders angegeben, auf 4 Portionen.
Aufgrund der Umstellung von Handysignatur auf ID-Austria steht der Login am 04.12.2023 ab 20:00 bis 05.12.2023, 01:00 nicht zur Verfügung.
Wir bitten die Unannehmlichkeiten zu entschuldigen.
Mit einer leichten und gesunden Kost leisten Sie einen wichtigen Beitrag zu Ihrer Gesundheit. Unsere Diätologinnen haben das folgende Menü für Sie zusammengestellt.
Die Angaben beziehen sich, wenn nicht anders angegeben, auf 4 Portionen.
Inhaltsstoffe pro Portion für das gesamte Menü:
Energie | Fett | Kohlenhydrate | Eiweiß | Ballaststoffe |
---|---|---|---|---|
838 kcal | 28 g | 82 g | 49 g | 15 g |
Die Erdäpfel in Salzwasser kochen. Endiviensalat in einzelne Blätter teilen, waschen und in Streifen schneiden. Käferbohnen in einem Sieb gut abspülen und abtropfen lassen. Kürbiskerne und Sonnenblumenkerne in einer beschichteten Pfanne trocken rösten und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Für das Salatdressing Kürbiskernöl, Balsamicoessig, Senf, gepressten Knoblauch, Salz und Pfeffer vermischen. Die Erdäpfel schälen und in Scheiben schneiden. Endiviensalat, Erdäpfelscheiben und Käferbohnen mit dem Dressing vermischen. Auf Teller anrichten und zum Schluss die gerösteten Kerne draufgeben.
Martinigansl:
Erdäpfelknödel:
Rotkraut:
Die Gans gründlich waschen, abtupfen, mit Majoran, Thymian, Salz und Pfeffer würzen und mit der Brustseite nach unten in eine Auflaufform geben. Im vorgeheizten Rohr bei 220 ° C für ca. ½ Stunde braten. Dabei die Gans mehrmals mit Bier und Honig bepinseln. Danach auf 180 °C zurückdrehen, mit etwas Wasser ablöschen und noch ca. 2 h weiterbraten. Während des Bratens immer wieder mit dem eigenen Saft aufgießen. Dann aus dem Rohr geben und etwas ruhen lassen. Den Bratensaft entfetten und abschmecken.
Erdäpfel in gesalzenem Wasser mit Schale kochen. Erdäpfel schälen und durch die Erdäpfelpresse drücken. Mit Mehl, Grieß, Butter, Ei und Muskatnuss rasch zu einem Teig verkneten. Den Teig zu einer Rolle formen und in 8 gleich große Stücke teilen. Daraus 8 kleine Knödel formen. Die Knödel in leicht kochendes Wasser geben und solange kochen bis sie an die Oberfläche schwimmen. Dabei sollte das Wasser nur leicht sieden, sonst zerfallen die Knödel.
Das Rotkraut putzen, Strunk entfernen, halbieren und in Streifen schneiden. Rapsöl erhitzen und die Zwiebel darin anrösten. Das Kraut dazugeben und mit anschwitzen. Mit Rotwein löschen. Das Kraut salzen, mit Zimt, Kümmel und Orangensaft abschmecken. Den geriebenen Apfel untermischen. Das Kraut für ca. 30 min. weich dünsten. Zum Schluss die Maronen untermischen und das Lorbeerblatt und die Wacholderbeeren wieder herausnehmen. Falls das Kraut zu wenig süß schmeckt, kann es noch mit einem Esslöffel Preiselbeermarmelade abgeschmeckt werden.
Äpfel und Petersilie waschen und in grobe Stücke schneiden. Anschließend Äpfelstücke, Petersilie und Ingwer in einen Standmixer geben. Mit Wasser auffüllen und solange mixen, bis alles fein gemixt ist. Nach Bedarf noch einen Spritzer Zitronensaft dazugeben. In Gläser füllen und mit Zitronenscheibe garnieren.
Diese Webseite verwendet Cookies für ein optimales Website-Erlebnis und für die anonyme Analyse des Online-Verhaltens der Besucherinnen und Besucher. Diese Analyse soll helfen, das Informationsangebot besser zu gestalten.
Mehr Informationen finden Sie hier: Cookie-Erklärung / Datenschutz-Erklärung / Impressum
Die Einstellung können Sie jederzeit auf der Seite "Cookie-Erklärung" ändern.