Hier finden Sie unsere regionalen Angebote für das Bundesland Oberösterreich.
Rauchfrei in Oberösterreich
Ambulante Entwöhnung und Einzelberatung für Schwangere
Stationäre Entwöhnung
Weitere Unterstützungsmöglichkeiten durch Online Angebote, Videos sowie Informationen zum Rauchfrei Telefon, zur Rauchfrei App und zu aktuellen Kampagnen finden Sie auf gesundheitskasse.at/rauchfrei.
- Ambulante Entwöhnung
Aufbruch in die Freiheit! Viele Raucherinnen und Raucher fühlen sich gefangen: in Gestank, schlechter Gesundheit, ewiger Abhängigkeit und Sorge um mögliche Erkrankungen. Kennen Sie diese unguten Gefühle? Dann wagen Sie mit uns den Ausbruch aus der Nikotin-Gefangenschaft! Die Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK) ist gerne Ihre „Fluchthelferin“. Unser Werkzeug: das Erfolgs-Programm "Rauchfrei durchs Leben".
Hier die wichtigsten Informationen zum Programm „Rauchfrei durchs Leben“:
- wissenschaftlich fundierte Methode
- Termine in ganz Oberösterreich in den Kundenservicestellen in OÖ
- fünf wöchentliche Treffen (1,5 Stunden) in einer Gruppe
- Rauchstopp-Tag zwischen dem zweiten und dritten Kurstermin
- professionelle psychologische Betreuung
- Informationen zum Gebrauch von Nikotinersatzpräparaten
- Kostenbeitrag: Seit 01.01.2023 30,00 Euro pro Person
Seit 01.01.2023: Der Kostenbeitrag entfällt bei Rezeptgebührenbefreiung - Der Kurs „Rauchfrei durchs Leben“ umfasst nicht nur fünf wöchentliche Gruppentreffen. Es gibt auch eine kostenlose Rückfall-Vorsorge (daher „5+1“). Und die läuft so: Wenige Wochen nach dem Kurs ruft Sie eine Psychologin des Rauchfreitelefons an. Im Gespräch stärkt sie Ihren Willen und hilft Ihnen, durchzuhalten. Eine echt sinnvolle Unterstützung – gerade in den ersten Wochen
Termine
Termine in Linz, Braunau, Grieskirchen, Kirchdorf, Perg, Steyr, Vöcklabruck und Wels sind in Planung.
Bitte melden Sie sich so früh wie möglich an
Bitte melden Sie sich rechtzeitig telefonisch oder elektronisch an, die Zahl der Plätze ist begrenzt.
Hier finden Sie unsere Kontaktdaten bzw. die Online-Anmeldung.
„Der Zeitpunkt ist eine wichtige Voraussetzung für einen erfolgreichen Rauchstopp. Keine gute Zeit um mit dem Rauchen aufzuhören sind persönliche Krisenzeiten und schwierige Lebensumstände.“
Es gibt auch die Möglichkeit an einem Online-Kurs teilzunehmen. Hier finden Sie Details und Termine zu Online-Kursen.
- Stationäre Entwöhnung
Die Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK) bietet im Linzerheim in Bad Schallerbach eine stationäre Raucherentwöhnung an. Diese dauert drei Wochen und richtet sich an stark tabakabhängige Personen, die bereits an Erkrankungen leiden.
Zielgruppe für die stationäre Raucherentwöhnung
Das Angebot im Linzerheim ist unter folgenden Bedingungen für Sie geeignet:
- Sie sind stark tabakabhängig und haben bereits mehrmals versucht, mit dem Rauchen aufzuhören.
- Sie leiden an Erkrankungen, die durch das Rauchen entstehen oder sich verschlechtern, z. B. Bluthochdruck, Diabetes, Durchblutungsstörungen, Herzerkrankungen, Lungenkrankheiten wie COPD, bestimmte neurologische Erkrankungen etc..
- Wenn Sie an einer zweiten Abhängigkeit (z. B. Alkohol, Drogen) oder an einer psychischen Erkrankung leiden, merken wir Sie auf der Warteliste vor. Sie können an der Raucherentwöhnung teilnehmen, wenn Sie neun Monate lang keinen Rückfall haben bzw. psychisch stabil sind. Bei Bedarf fordern wir dazu eine ärztliche Bestätigung ein.
Programm für Raucherentwöhnung
- Psychotherapie in der Gruppe
- Herz-Kreislauf-Training
- Atemtherapie
- Entspannungstechniken
- Ernährungsberatung
- Nikotinersatztherapie
Kontakt & Information
Hier finden Sie unsere Kontaktdaten.
Alle weiteren Informationen (Kurantrag, Aufenthalt im Linzerheim, An- und Abreise etc.) finden Sie unter Linzerheim.
- Rauchfrei von Anfang an - Einzelberatung für Schwangere
In der Schwangerschaft und Stillzeit wird ein Rauchstopp empfohlen, um die Gesundheit von Mutter und Kind optimal zu unterstützen. Gerade in dieser sensiblen Zeit, kann sich die Rauchfreiheit aber auch als besonders herausfordernd erweisen. Daher möchten wir Sie gerne unterstützen und dazu ermutigen, den Rauchstopp in Angriff zu nehmen - wenn Sie möchten auch gerne in Begleitung eines (rauchenden) Angehörigen.
Die Einzelberatung ist vertraulich und kostenlos und wird von speziell geschulten Psychologinnen und Psychologen des Arbeitsmedizinischen Dienst Linz (AMD) durchgeführt.
Hier finden Sie unsere Kontaktdaten für die Anmeldung.
Hier finden Sie Informationen zu Passivrauch.
- Nikotinprävention in den Schulen
Die ÖGK Oberösterreich unterstützt den Workshop „Be Smart“ für Schüler und Schülerinnen an Berufsschulen in Oberösterreich. Im Mittelpunkt stehen der Umgang mit Stress und die Wirkung von Substanzen:
www.praevention.at
Links
Nikotinersatzprodukte
Hier finden Sie Informationen zu Nikotinersatzprodukten.