Zum Seiteninhalt springen Zur Navigation springen Zur Mobilen Navigation springen
zur Startseite
Kontrastmodus umschalten
Über die ÖGK
Auswahl der ÖGKGRUPPE:
  • VERSICHERTE
  • DIENSTGEBER
  • VERTRAGSPARTNER
Anmelden
Suche öffnen
Navigation öffnen
  • Berufs
    gruppen
  • Medizinische
    Themen
  • Karriere und
    Weiterbildung
  • Online
    Service

 

  • Untermenü öffnenUntermenü schließenStartseite
    • Berufs
      gruppen
    • Untermenü öffnenUntermenü schließenMedizinische
      Themen
      • Untermenü öffnenUntermenü schließenGesundheitsprogramme
        • Brustkrebs-Früherkennung
        • Gesundheitsförderung
        • Untermenü öffnenUntermenü schließenIntegrierte Versorgung
          • Integrierte Versorgung für Demenz
          • Integrierte Versorgung für Herzinsuffizienz
        • Therapie aktiv
        • Vorsorgeuntersuchung
      • Untermenü öffnenUntermenü schließenKrankenbehandlung
        • Bewilligungen & Medizinischer Dienst
        • Krankschreibung
        • Überweisung
        • Verordnung
        • Transportschein
      • Untermenü öffnenUntermenü schließenMedikamente
        • Arzneimittel­bewilligungs­service & nachfolgende Kontrolle
        • Arzneitaxe
        • Bewilligung von Medikamenten
        • Erstattungskodex
        • Heilmittelökonomie
        • Heilnahrung
        • Neu im EKO
        • Meine Praxis
    • Karriere und
      Weiterbildung
    • Online
      Service
Navigation schließen
  • Startseite
  • Medizinische
    Themen
  • Gesundheitsprogramme
  • Brustkrebs-Früherkennung
Frau hält rosa Schleife in der Hand / Credit: Africa Studio/Shutterstock

Mammografie: Brust­krebs früh erkennen

„Früh erkennen“ ist das österreichische Früherkennungs- bzw. Screeningprogramm für Brustkrebs. Vertragsärztinnen und Vertragsärzte der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK) sind dabei wichtige Ansprechpartner für ihre Patientinnen.

An wen richtet sich „früh erkennen“?


Die Brustkrebs-Früherkennung richtet sich an beschwerdefreie Frauen ab 40 Jahren.

  • Frauen von 45 bis 69 Jahren gehen mit der e-card zu Untersuchung, die automatisch alle zwei Jahre für die Mammografie freigeschaltet ist.
  • Frauen von 40 bis 44 bzw. ab 70 Jahren melden sich einmalig bei der Serviceline 0800 500 181 oder online zur Mammografie an. Sie erhalten dann alle zwei Jahre ein Erinnerungsschreiben.


Wer kann „früh erkennen“ in Anspruch nehmen?
  • Frauen, die bei einem österreichischen Sozialversicherungsträger krankenversichert sind.
  • Frauen ohne Versicherung müssen sich vorher eine Versicherungsnummer bei der ÖGK holen und sich damit anmelden.
  • Ausgenommen von „früh erkennen“ sind Frauen, die privat, im Ausland sowie bei einigen Krankenfürsorgeanstalten versichert sind.

Welche Rolle spielen Vertragsärztinnen und Vertragsärzte der ÖGK?

Die ÖGK finanziert „früh erkennen“ mit. Das Angebot richtet sich also auch an Ihre Patientinnen. Als Vertragsärztin oder Vertragsarzt betreffen Sie zwar keine administrativen Abläufe rund um das Brustkrebsscreening, Sie sind jedoch als Vertrauensärztin bzw. Vertrauensarzt ein wichtiger Ansprechpartner.

  • Für die Beratung Ihrer Patientinnen gibt es eine eigene Honorarposition.
  • Wenn Sie den Befund erhalten möchten, können Sie Ihre Patientinnen auch zur Früherkennungs-Mammografie zuweisen. Dies ist nur dann möglich, wenn die e-card der Patientin dafür freigeschaltet ist.
  • Unabhängig vom Programm für Brustkrebs-Früherkennung gilt: Zuweisungen zur diagnostischen Mammografie sind alters- und zeitunabhängig auf Basis der Indikationenliste  möglich.  

LinksLinks

  • frueh-erkennen.at
  • Alle Infos, Kontakte & Downloads zum Programm.

zur Startseite

Österreichische Gesundheitskasse

Wienerbergstraße 15-19

1100 Wien

Tel. +43 5 0766-0

  • IMPRESSUM
  • DATENSCHUTZ
  • BARRIEREFREIHEITSERKLÄRUNG
  • TECHNISCHER SUPPORT
  • ÜBER DIE ÖGK
  • PRESSE
  • JOBBÖRSE
YoutubeFacebookInstagram
SV-TRÄGER
SV-PARTNER
${description}

Diese Webseite verwendet Cookies für die anonyme Analyse des Online-Verhaltens der Besucher. Diese Analyse soll helfen, das Informationsangebot für die Benutzer besser zu gestalten. Die verwendeten Cookies beinhalten keine Viren oder sonstige Schadsoftware. Mehr Informationen finden Sie hier.

Nein, individuelle Entscheidung treffen Individuelle Einstellungen ausblenden