Die gemessenen Blutdruck-Werte werden in zwei Größen angegeben. Das Herz funktioniert nämlich wie eine „Druck-Saug-Pumpe“: Das Zusammenziehen sorgt für den Druck des Blutes in die Arterien – die „Systole“, der erste, höhere Wert. Wenn der Herzmuskel wieder erschlafft, wird neues Blut angesaugt – die „Diastole“, der zweite, niedrigere Wert. Ein dauerhafter Durchschnittswert von 120/80 mmHg gilt als ideal. Liegt der Wert ständig darüber, macht das auf Dauer krank.
Der Blutdruck gilt dann als zu hoch, wenn er über mehrere Wochen auf hohem Niveau bleibt oder wenn stark erhöhte Werte ohne Grund auftreten – die sogenannten „Spitzen“. Wenn Sie selbst Blutdruck messen, sind bereits Werte ab 135/85 mmHg zu hoch. Wenn Sie Ihren Blutdruck beim Arzt messen lassen, sind Werte ab 140/90 mmHg zu hoch: Für die meisten Menschen ist die Ordination ein aufregenderer Ort als das eigene Wohnzimmer, daher sind die Grenzwerte unterschiedlich. Von einem hohen Blutdruck spricht man aber jedenfalls, wenn bei verschiedenen Messungen an unterschiedlichen Tagen die Werte über 140/90 mmHg liegen.
ACHTUNG: Bei starker Unruhe, Herzklopfen bzw. Herzbeschwerden, starkem Schwindel, Schweißausbrüchen, Sehstörungen, starken Kopfschmerzen oder Atemnot handelt es sich in der Regel um einen Notfall! Bitte rufen Sie sofort eine Ärztin bzw. einen Arzt oder die Rettung!
Fließende Übergänge
Jeder Mensch ist anders. Daher kann zum Beispiel ein Diabetiker bereits bei niedrigeren Werten gefährdet sein. Wo Ihre persönlichen Grenzen liegen, entscheidet Ihr Arzt oder Ihre Ärztin. Grundsätzlich gilt: Ab dem Wert von 140/90 mmHg steigt das Risiko für Schäden an den Organen. Erhöhte Blutfettwerte oder Rauchen wirken verstärkend. Es müssen übrigens nicht beide Werte erhöht sein, um die Diagnose „Bluthochdruck“ zu bekommen. Wenn zum Beispiel nur der obere (systolische) Wert erhöht ist, kann das bedeuten, dass bereits Blutgefäße geschädigt sind. Ab 65 Jahren kommt die „isolierte systolische Hypertonie“ häufig vor – und muss behandelt werden.
Welche Werte sind zu hoch?
Bestellen Sie kostenlose Broschüren und Ihren Blutdruck-Pass. Kostenlose Schulungen bietet das Gesundheits-Informations-Zentrum (GIZ) in Salzburg an.
Zuletzt aktualisiert am 24. April 2023