DRUCKEN

Wer ist besonders gefährdet?

Bestellen Sie kostenlose Broschüren und Ihren Blutdruck-Pass. Kostenlose Schulungen bietet das Gesundheits-Informations-Zentrum (GIZ) in Salzburg an.


Die Wahrscheinlichkeit, an Bluthochdruck zu erkranken, steigt mit dem Alter an. Deshalb sind viele Menschen über 60 Jahren betroffen. Meist liegt das Problem an der zunehmenden Verhärtung der Blutgefäße, sie können nicht mehr elastisch reagieren und so den Blutdruck positiv beeinflussen.

Aber auch immer mehr jüngere Menschen haben zu hohen Blutdruck. Bei ihnen spielen die Erbanlagen, vor allem aber der Lebensstil (ca. 95 %) eine Rolle: Übergewicht, Bewegungsmangel, chronischer Stress, übermäßiger Alkohol- und Salzkonsum sind Schuld am hohen Blutdruck. Kombiniert mit Rauchen, hohen Blutfettwerten und Diabetes steigt zusätzlich das Risiko für einen Herzinfarkt.

Apropos Diabetes: etwa 70 Prozent aller Typ-2-Diabetikerinnen und -Diabetiker haben erhöhten Blutdruck.














Zuletzt aktualisiert am 24. April 2023