DRUCKEN

Wie kann ich Zahlen in Gesundheitsinformationen richtig lesen?

Gesundheitsinformationen verwenden oft Wahrscheinlichkeiten, um den Nutzen und das Risiko einer Maßnahme zu zeigen.


Das heißt es wird eine Aussage darüber getroffen, wie wahrscheinlich es ist, dass ein Ereignis eintritt.

Ob eine medizinische Maßnahme nützlich und wie hoch das Risiko ist, kann unterschiedlich dargestellt werden. Dies kann mitunter dazu führen, dass Sie etwas anders verstehen, als eigentlich gemeint ist.

Nutzen und Risiken werden in vielen Fällen als Wahrscheinlichkeiten in Prozentzahlen angegeben. Solche Zahlen können Sie nur dann richtig verstehen, wenn Sie wissen, worauf sie sich beziehen  (= Bezugsmenge; z.B. die Anzahl der Ereignisse oder Personen, auf die sich die Prozentangabe bezieht).

Untersuchungen können richtige und falsche Befunde liefern. Das Ergebnis einer Untersuchung ist positiv, wenn ein Hinweis auf eine Krankheit gefunden wurde. Es ist negativ, wenn nichts gefunden wurde. Untersuchungen können allerdings auch falsche Resultate liefern. Wie verlässlich eine Untersuchung ist, kann durch den Vorhersagewert gezeigt werden: das heißt wie oft die Erkrankung einer Person tatsächlich vorliegt, wenn das Testergebnis positiv ist.


Beispiel Vorsorgeuntersuchung

Beispiel richtiger und falscher Befund

Zuletzt aktualisiert am 20. April 2023