DRUCKEN

Tipps & Fragen, um Gesundheitsinformation zu bewerten

Was möchte die Broschüre Ihnen mitteilen? Welche Fragen werden beantwortet und welche nicht? Sind die Ziele genau und verständlich beschrieben? Werden Autorinnen und Autoren und deren Berufsgruppe sowie mögliche Kontakte für Rückfragen genannt (Impressum)?


Ob die Information für Sie wichtig ist oder nicht sollte auf den ersten Blick
klar sein.

Gute Informationen weisen gleich zu Beginn auf die Zielgruppe hin, zum Beispiel:
„Diese Information richtet sich an Erwachsene, die an der Krankheit XY leiden“.
Die Definition und Bekanntgabe der Zielgruppe ist wichtig, da es beispielsweise Unterschiede bei Alter oder Geschlecht geben kann.

Krankheiten sollten mit Ursachen, Verlauf, Symptomen, Häufigkeiten, Diagnose
und Therapie dargestellt werden.
Es sollte angegeben sein, wie viele Menschen diese Krankheit haben und wie sie sich auf das zukünftige Leben auswirkt.

Wird erklärt, was passiert, wenn die Erkrankung unbehandelt bleibt?

Nur wenn genau erklärt wird, welche Folgen oder welchen Gewinn Sie davon haben, kann eine Gesundheitsinformation Ihnen helfen, sich für oder gegen eine Behandlung zu entscheiden.

Wird beschrieben, wie die Behandlung/Untersuchung auf Ihren Körper wirkt
und wie sich dadurch Beschwerden verändern?

Eine Behandlung kann Folgen auf Ihr tägliches Leben haben. Beispielsweise kann die Einnahme mancher Medikamente zu Müdigkeit oder Verkehrsuntüchtigkeit führen. Oder Sie können unter Umständen nach einer Operation längere Zeit Ihren Aufgaben in Familie und Beruf nicht nachkommen. Daher sollten Hinweise über Hilfestellungen für Sie und Ihre Angehörigen vermerkt sein, damit Sie Ihre Situation richtig einschätzen und bewältigen können.

Werden andere Untersuchungs- oder Behandlungsmöglichkeiten aufgezeigt?

Werden Risiken aller Untersuchungs- und Behandlungsmöglichkeiten beschrieben?
Bei jeder Maßnahme gibt es ein Risiko. Wissenschaftlich geprüfte Gesundheitsinformationen erzählen beispielsweise, wie hoch das Risiko einer Nebenwirkung ist. Die Information über die Einschätzung von Nutzen und Schaden einer Maßnahme kann Ihnen als Entscheidungshilfe dienen. Gesundheitsinformationen sollten offen ansprechen, wenn die Wirksamkeit noch nicht ausreichend bewiesen ist.

Wird auch der Nutzen beschrieben?


Der Nutzen sollte so dargestellt werden, dass Sie eine Bedeutung für Ihr Leben erkennen können, etwa die Auswirkungen auf Ihre Lebensqualität oder Lebensdauer

Hier geht´s zur "Checkliste für spürbaren Nutzen" (32.2 KB)

Ist in der Gesundheitsinformation zu sehen woher die Informationen stammen?
Werden z.B. Internetlinks oder Bücher angegeben? Die Angaben von Selbsthilfeorganisationen und Beratungsstellen können für Sie sehr hilfreich sein.

Zuletzt aktualisiert am 20. April 2023