Wie kann ich mit meiner/m Ärztin/Arzt gemeinsam Entscheidungen treffen?
Es gibt nicht immer nur eine „beste“ Behandlungsmethode. Eine Therapie sollte nicht nur medizinisch sinnvoll sein, sondern auch zu Ihrer (Lebens-) Situation passen. So ist meist auch der Therapieerfolg höher. Die Ärztin / der Arzt sollte Sie über verschiedene Behandlungsmöglichkeiten aufklären. Teilen Sie der Ärztin / dem Arzt Ihre Bedenken, ihre derzeitigen Lebensumstände, Werte sowie Bedürfnisse mit und welche Behandlung Sie bevorzugen. Nur so können ein Miteinander zwischen Ihnen und der Ärztin / dem Arzt erfolgen, Informationen ausgetauscht und gemeinsame Entscheidungen getroffen werden.
Informationsaustausch
Der Arzt teilt Ihnen mit, dass eine Entscheidung getroffen werden muss. Gemeinsam sollte dann über die nächsten Schritte entschieden werden. Damit das möglich ist, muss die Ärztin / der Arzt Ihnen alle Behandlungsmethoden nennen (einschließlich der Vor- und Nachteile). Wichtig ist, das Sie nachfragen, wenn Sie etwas nicht verstanden haben. Oft wird auch angenommen, dass Patientinnen und Patienten das nötige Wissen fehlt, um solche Entscheidungen zu treffen. Ärztinnen und Ärzte sind dazu verpflichtet, Sie vor einem medizinischen Eingriff in einer verständlichen Form aufzuklären und sie wahrheitsgetreu über die Ergebnisse der Untersuchungen zu informieren.
Gemeinsame Entscheidung
Bei Notfällen und akut lebensbedrohlichen Krankheiten ist es zum Teil nicht möglich, eine gemeinsame Entscheidung zu treffen. Bei chronischen Erkrankungen sollte die Entscheidung allerdings mit Ihnen getroffen werden, damit die Therapie Ihre Lebensqualität so wenig wie möglich einschränkt.
Vorteile einer gemeinsamen Entscheidung
- Sie können besser an der Therapie mitwirken und diese akzeptieren. Dadurch wird der Therapieerfolg möglicherweise verbessert und schneller erzielt.
- Man kann die Therapie besser im Alltag umsetzen und sich besser auf den Ablauf und mögliche Nebenwirkungen einstellen.
- Die Therapie berücksichtigt dann möglichst Ihre Bedürfnisse, wodurch Sie auch bei Schwierigkeiten eher durchgehalten wird.
- Der Therapieerfolg wird realistischer eingeschätzt und Sie sind meist zufriedener mit der Behandlung.
Fragen & Tipps für ein erfolgreiches Gespräch
Checkliste "Alles was Sie wissen müssen"