Vertragsärztinnen und Vertragsärzte als Einzelkämpfer? Kann sein, muss aber nicht. Verschiedene Modelle für Gruppenpraxen ermöglichen Teilzeit und Teamarbeit. Jene, die sich noch nicht auf eine eigene Ordination festlegen wollen, können sich unter bestimmten Bedingungen in einer Kassenpraxis anstellen lassen.
Kooperationsmodelle für Ärzte mit Kassenvertrag
Ärzte
soll ich mich
wenden?
Wählen Sie
Ihre Region
Österreichische
Gesundheitskasse (ÖGK)
Burgenland
Ärzte - Allgemeine Anfragen
Österreichische
Gesundheitskasse (ÖGK)
Kärnten
Ärzte - Allgemeine Anfragen
Österreichische
Gesundheitskasse (ÖGK)
Niederösterreich
Ärzte - Allgemeine Anfragen
Österreichische
Gesundheitskasse (ÖGK)
Oberösterreich
Ärzte - Allgemeine Anfragen
Österreichische
Gesundheitskasse (ÖGK)
Salzburg
Ärzte - Allgemeine Anfragen
Österreichische
Gesundheitskasse (ÖGK)
Steiermark
Ärzte - Allgemeine Anfragen
Österreichische
Gesundheitskasse (ÖGK)
Vorarlberg
Ärzte - Allgemeine Anfragen
Die Einzelpraxis
Sie sind gerne Ihre eigene Chefin bzw. Ihr eigener Chef, wollen Ihre Vorstellungen umsetzen und allein entscheiden, wer zu Ihrem Ordinationsteam gehört? Dann passt die klassische Einzelpraxis gut zu Ihnen.
Modelle für Gruppenpraxen
Sie sind ein Teamplayer und tauschen sich gerne mit einer Kollegin oder einem Kollegen aus? Sie bevorzugen geteilte Verantwortung, Flexibilität oder Möglichkeit zur Teilzeitarbeit? Dann könnte eine Gruppenpraxis das Richtige für Sie sein. Für Gruppenpraxen gibt es verschiedene Modelle, die sich derzeit noch je nach Bundesland unterscheiden. Bitte erkundigen Sie sich bei der ÖGK in Ihrem Bundesland, welche Möglichkeiten es vor Ort gibt. Mehr zu Gruppenpraxen finden Sie weiter unten auf dieser Seite.
- Wissenswertes zu den verschiedenen Gruppenpraxis-Modellen
- Mehrere (in der Regel zwei bis drei) Ärztinnen und Ärzte teilen sich eine Kassenstelle.
- Mehrere Kassenstellen sind in einer Gruppenpraxis zusammengefasst – entweder durch fusionierte bzw. erweiterte Einzelpraxen oder sie wurden schon als Gruppenpraxis ausgeschrieben.
- Ärztinnen und Ärzte nehmen vor der Pensionierung eine Nachfolgerin bzw. einen Nachfolger auf und führen die Praxis für eine begrenzte Zeit gemeinsam.
- In manchen Bundesländern gibt es so genannte „Bruchstellen-Gruppenpraxen“: Diese decken einen Bedarf ab, der größer als eine volle Kassenplanstelle ist, aber kleiner als zwei.
- Warum gibt es bei Gruppenpraxen Unterschiede zwischen den Bundesländern?
Die Gestaltung der Gruppenpraxen regeln eigene regionale Gesamtverträge. Die Details dazu verhandelten über viele Jahre die Gebietskrankenkassen der Bundesländer (heute ÖGK) und die Landesärztekammern. Diese gewachsenen Strukturen wirken heute noch nach, weil die ÖGK alle bis Ende 2019 geltenden Verträge übernommen hat, die in den nächsten Jahren weiterentwickelt werden müssen.
- Wie rechnen Gruppenpraxen Honorare ab?
Gruppenpraxen rechnen gemeinsam mit der ÖGK ab. Die Verteilung der Honorare zwischen den Ärztinnen und Ärzten erfolgt intern. Meist haben diese die Details im Gesellschaftsvertrag geregelt.
Allgemeinmedizin: Primärversorgungseinheiten
Für Allgemeinmedizinerinnen und Allgemeinmediziner sind Primärversorgungseinheiten (PVE) eine besonders attraktive Form der Zusammenarbeit. Die PVE entstehen oft aus eingespielten Gruppenpraxen. Das Hausärzteteam besteht aus mindestens drei Personen und arbeitet mit einem interdisziplinären Team aus mehreren Gesundheitsberufen strukturiert zusammen. Übrigens: Auch Fachärztinnen und Fachärzte für Kinder- und Jugendheilkunde können in eine PVE einsteigen!
Hier finden Sie Informationen zu Primärversorgungseinheiten
Mitarbeit in einer Kassenpraxis
Sie möchten gerne in einer Arztpraxis arbeiten bzw. vor der Gründung einer eigenen Ordination Erfahrungen außerhalb des Spitals sammeln? Dann ist eine Anstellung in einer Kassenpraxis für Sie eine Option! Möglich sind eine (freiberufliche) Vertretungstätigkeit oder eine fixe Anstellung. Beide Varianten sind geeignet als Nebentätigkeit zu anderen Beschäftigungen, als Vorbereitung auf eine eigene Arztpraxis oder als „Testphase“ für eine längerfristige Kooperation mit dem Ordinationsinhaber.
- Voraussetzungen
- Ein Stelleninhaber, der Unterstützung bei der täglichen Arbeit benötigt: Bitte nehmen Sie persönlich Kontakt auf, da Anstellungsverträge und Vertretungstätigkeiten nicht offiziell ausgeschrieben werden.
- Ein entsprechender Versorgungsbedarf rund um die jeweilige Kassenstelle und die Zustimmung der ÖGK und der zuständigen Ärztekammer im Einzelfall.
Über rechtliche Regelungen informieren Sie Ihre regionalen Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner bei der ÖGK.
Sonderfall Zahnarztpraxen
Für Zahnärztinnen und Zahnärzte gelten eigene Regeln. Für sie gibt es neben der Einzelpraxis noch die Möglichkeit des zeitlich begrenzten „Jobsharing“ in bestimmten Lebenssituationen, etwa zur Betreuung von Kindern unter 10 Jahren, bei längerer Krankheit, bei Weiterbildung oder als Altersteilzeit.
Links
www.zahnaerztekammer.at/patientinnen/zahnarztsuche
Österreichweit nach Zahnärztinnen und Zahnärzten suchen.
Dateien
Allgemeinmedizin Vertragspartner (896.6 KB)
Liste der ÖGK Vertragsärztinnen und Vertragsärzte für Allgemeinmedizin
Fachärzte Vertragspartner (1.5 MB)
Liste der ÖGK Vertragsfachärztinnen und Vertragsfachärzte