Die Österreichische Gesundheitskasse hat den gesetzlichen Auftrag einmal pro Jahr pflichtversicherte Jugendliche im Alter von 15 bis 18 Jahren einer Jugendlichenuntersuchung zu unterziehen.
Jugendlichenuntersuchung
- Wer kann die Untersuchung in Anspruch nehmen?
Die Jugendlichenuntersuchung schließt die Lücke zwischen der Schuluntersuchung und der Vorsorgeuntersuchung für jene Jugendliche, die die Pflichtschule abgeschlossen haben und einer Berufstätigkeit nachgehen. Die Untersuchung gilt für alle pflichtversicherten Jugendlichen im Alter von 15 bis 18 Jahren.
- Warum untersuchen?
Die Jugendlichenuntersuchung hilft mögliche gesundheitliche Probleme frühzeitig (bereits vor deren Eintreten) zu erkennen und zu behandeln und bewusst zu machen, ob ein berufliches Gesundheitsrisiko besteht.
Werden bei der Untersuchung kleinere oder größere Probleme sichtbar, erhältst du Tipps und Infos über weitere Untersuchungs- und Behandlungsmöglichkeiten.
- Wo wird untersucht?
Die Jugendlichenuntersuchung für Lehrlinge wird entweder direkt in den Berufsschulen oder in Betrieben mit besonderer Vereinbarung durchgeführt.
- Was wird untersucht?
Die Untersuchung findet im Rahmen eines vertraulichen Gesprächs mit einem Arzt bzw. Ärztin statt. Dabei wird z.B. folgendes durchgecheckt, gemessen und geprüft:
- Größe, Gewicht
- Blutdruck, Herz & Kreislauf und Lunge
- Wohlbefinden (seelische Gesundheit)
- Ernährung und Bewegung
- Risikofaktoren wie Rauchen oder Alkohol.
Die gesamte Untersuchung unterliegt der ärztlichen Schweigepflicht! Niemand erfährt etwas über die Untersuchungsergebnisse und die Beratung. Auch nicht deine Eltern oder dein Arbeitgeber.