Der Sommer bringt eine große Auswahl an frischem, saisonalem Obst und Gemüse. So haben etwa Fenchel und diverse Beeren gerade Saison. Wie gesund diese sind und was man damit kochen kann, lesen Sie hier.
Fenchel
Der Fenchel ist auch unter den Volksnamen „Brotwürze“ oder „langer Anis“ bekannt. Verwenden kann man die Samen, die Wurzeln und das Kraut. Fenchel enthält ätherisches Öl, Fenchon, Flavonoide und Vitamine. Er wirkt appetitanregend, verdauungsfördernd und krampflösend.
Gemüsepfanne
Für 4 Portionen
Zutaten:
- 400 g Fisolen
- 400 g Fenchel
- 700 g Kartoffeln
- 6 Tomaten
- 3 Zwiebeln
- 2 EL Mehl
- 2 EL Öl
- 2 EL Rahm
- 2 EL Joghurt
- Salz
- Pfeffer
- Gemüsesuppe
Zubereitung:
Fisolen waschen, putzen und klein schneiden. Fenchel waschen und in Stücke schneiden, Kartoffeln schälen und würfeln. Tomaten enthäuten, Stielansatz entfernen und in Stücke schneiden. Zwiebel schälen, in grobe Stücke schneiden und im Öl anrösten, Fisolen, Fenchel und Kartoffeln dazugeben und mitrösten. Mit Gemüsesuppe aufgießen, würzen und ca. 20 Minuten dünsten. Rahm und Joghurt mit Mehl abrühren und gemeinsam mit den Tomaten dazugeben. In der offenen Pfanne einreduzieren lassen.
Nährwerte pro Portion: 341 Kcal, 13 g Eiweiß, 9 g Fett, 51 g Kohlenhydrate
Allergene: A, G, L
Beerenobst
Beerenfrüchte werden in Schließ- und Sammelfrüchte eingeteilt.
Die Beere gilt botanisch als Schließfrucht, welche auch noch bei der Reife saftig oder zumindest fleischig ist, d.h. sie bleibt auch im vollreifen Zustand geschlossen mit den Samen innen im Fruchtfleisch. Zu den Schließfrüchten gehören z. B. Banane, Kiwi, Paprika, Tomate oder Aubergine.
Sammelfrüchte hingegen tragen ihre Samen außen auf dem Fruchtkörper, dazu zählen z. B. Brombeeren, Erdbeeren oder Himbeeren.
Der umgangssprachlich verwendete Begriff „Beere“ betrifft eigentlich das Beerenobst, dazu gehören z. B.:
- Erdbeere (Sammelnussfrucht)
- Himbeere, Brombeere (Sammelsteinfrucht)
- Holunderbeere (Steinfrucht)
- Vogelbeere (Apfelfrucht, auch als Eberesche bekannt, ist entgegen landläufiger Meinung ungiftig, wird jedoch vorwiegend für die Schnapsproduktion verwendet)
- Wacholderbeere (Zapfen)
- Stachelbeere (Stachelbeergewächs)
- Heidelbeere (Heidekrautgewächs)
Gesundheitswert:
Das Beerenobst liefert viele Vitamine, Mineralstoffe und Antioxidantien, schmeckt wunderbar roh oder kombiniert mit Joghurt, Topfen oder Buttermilch. Beerenobst lässt sich auch sehr gut tiefkühlen, somit kann es auch im Winter die Vitamin- und Mineralstoffversorgung verbessern.
Beerenobst kann als heimisches „Superfood“ bezeichnet werden. Der Gehalt der wertvollen Inhaltsstoffe ist am höchsten, wenn die Früchte regional und saisonal verwendet werden.
Aktuell haben folgende Beerensorten Saison: Himbeeren, Brombeeren, Stachelbeeren, Heidelbeeren und Holunderbeeren.
Beeren-Buttermilchcreme
Für 4 Portionen
Zutaten:
- 6 Blatt Gelatine
- 400 g Beeren nach Wahl
- 500 ml Buttermilch
- eventuell etwas Zucker
- Zitronensaft
- etwas Rum
Zubereitung:
Gelatine in kaltem Wasser einweichen. Die Beeren waschen, pürieren, mit der Buttermilch vermischen, mit Zucker und Zitronensaft abschmecken. Eventuell etwas Rum dazugeben. Die Gelatine ausdrücken und unter ständigem Rühren auflösen, vorsichtig in die Creme einrühren. In Glasschalen füllen und kaltstellen.
Nährwerte pro Portion: 132 kcal, 16 g Eiweiß, 1 g Fett, 11 g Kohlenhydrate
Allergene: G
Viel Spaß beim Ausprobieren wünscht
Irene Feichtinger, MSc.nutr.med.
Diätologin der ÖGK