Durch eigenes Verhalten steuern
Um den natürlichen Wechsel zwischen Spannung und Entspannung zu unterstützen, zu fördern und wieder in Gang zu bringen, kann bewusste Entspannung helfen. Körperliche Stressreaktionen wie Muskelspannung oder schnellere Atmung können so wieder normalisiert werden. Das Faszinierende: Durch unser eigenes Verhalten wie richtiges Atmen oder Entspannung der Muskeln können wir körperliche Entspannungsvorgänge auslösen und dem Stress entgegenwirken.
Mehr Entspannung für mich
Entspannungsübungen regelmäßig angewandt wirken sich positiv auf Körper und Psyche aus. Welche Entspannungstechnik passend ist, findet man am besten durch Ausprobieren heraus. Beginnen Sie mit der Methode, die Sie am meisten anspricht.
Richtig Pause machen
Wichtig ist, in den Pausen etwas anderes zu machen als während der Arbeitstätigkeit. Wer viel Zeit vor dem Computer verbringt, für den ist eine Pause vor dem Bildschirm nicht erholsam. Wenn die Arbeit darin besteht, mit anderen Menschen zu reden, dann braucht man in der Pause Zeit für sich selbst. Auch und gerade wenn der Stress groß ist, helfen winzige Besinnungspausen. Ein paar Sekunden reichen, in denen man mental aus der Tätigkeit aussteigt, zum Beispiel durch ein Urlaubsfoto, das schöne Erinnerungen aufkommen lässt. Am leichtesten fällt einem das Pause-Machen in der Regel, wenn man sich tatsächlich vom Arbeitsplatz entfernt.
Neben der Arbeit: Hobbys für mich
Erholung tritt erst dann ein, wenn man etwas anderes tut, sieht und erlebt. Was auch immer der Einzelne in seiner Freizeit unternimmt, für den Erholungswert kommt es entscheidend darauf an, dass es tatsächlich ein Gegengewicht zu den Belastungen im Alltag schafft. Nicht der Zweck steht im Vordergrund, sondern Spaß, Lust und Genuss.
Zu den Tipps: „Wie erholen Sie sich am besten? (68.8 KB)“…