Das Programm im Medikcal
Im Adipositaszentrum Medikcal werden folgende Therapieprogramme angeboten:
- Jahresprogramm (Optifast-52-Programm)
- Nachsorgeprogramm
- Kurzprogramm
- Individualprogramm
Hier wird das Jahresprogramm vorgestellt. Infos zu den anderen Programmen können unter office@medikcal.at oder +43-732-7676 5793 angefordert werden.
Das 52-wöchige Jahresprogramm ist ein medizinisch geführtes, ambulantes Therapiekonzept für eine sichere und dauerhafte Gewichtsabnahme. Dieses Programm ist speziell für krankhaft übergewichtige Menschen mit einem Body Mass Index (BMI) von über 30 zugeschnitten.
Mit der Teilnahme am OPTIFAST®-52-Programm haben Sie die Möglichkeit, sicher und langfristig Ihr Gewicht zu reduzieren.
Dabei werden Sie durch Ärzte, Diätologen, Physiotherapeuten und Psychologen bzw. Psychotherapeuten professionell begleitet und schrittweise an einen neuen, gesunden Lebensstil herangeführt.
Auf diese Weise können Sie nicht nur Ihre Lebensqualität verbessern, sondern auch zahlreiche übergewichtsbedingte, medizinische Risiken verringern.
Durchgeführt wird das Programm ambulant im Rahmen wöchentlicher Gruppentreffen im Adipositaszentrum Medikcal. Medikcal ist eine Einrichtung der Elisabethinen Gesundheitsmanagement GmbH & Co KG. Die Betreuung durch die Diätologin (Abwaage, Blutdruck messen, Ausgabe Formuladiät), sowie die persönlichen Arzttermine, finden in der Stoffwechselambulanz des Krankenhauses der Elisabethinen Linz statt. Die Gruppenschulungen (Ernährung und Verhaltenstraining) und die Bewegungseinheiten werden im Medikcal Zentrum abgehalten. Die Kochabende werden in der Lehrküche der Fachhochschule für Gesundheitsberufe Diätologie durchgeführt.
Insgesamt dauert ein Gruppenabend ca. 3,5 Stunden. Die Gruppengröße von ca. 14-16 Teilnehmern gewährleitstet eine angenehme und motivierende Atmosphäre.
Vor dem Start
Bevor Sie mit OPTIFAST®-52 starten können empfehlen wir Ihnen:
- INFO-GESPRÄCH
Als ersten Schritt empfehlen wir Ihnen die Teilnahme an einem Informationsgespräch. Die Infogespräche werden regelmäßig in der Stoffwechselambulanz des Krankenhauses der Elisabethinen Linz angeboten. Bei diesen Terminen erhalten Sie wichtige Informationen über Programmablauf, und Bezuschussung durch Krankenkassen. Jederzeit können Sie auch Infomaterial per Mail oder per Post anfordern oder sich telefonisch unter +43-732-7676 5793 informieren. - GRUPPENLEITER-GESPRÄCH
Sie führen mit der Gruppenleitung ein ausführliches Gespräch über formale und organisatorische Details des Programmes. Weiters wird bei diesem Termin der Behandlungsvertrag besprochen und es werden Termine für die medizinische und psychologische Eingangsuntersuchung vereinbart. - EINGANGSUNTERSUCHUNGEN
Nach der Unterzeichnung des Behandlungsvertrages sind bis zum Gruppenstart noch folgende Termine zu absolvieren: Blutabnahme, medizinische Eingangsuntersuchung, psychologisches Eingangsgespräch, EKG und Thoraxröntgen. - GRUPPENSTART
Alle bis dahin noch offenen Fragen klären Sie bitte mit der Gruppenleitung.
Phasen der Gewichtsabnahme
Während des 52-wöchigen Therapieprogramms durchlaufen die Patienten vier Phasen.
- Vorbereitungsphase (1 Woche): das bisherige Bewegungs- und Ernährungsverhalten wird analysiert.
- Fastenphase (12 Wochen): in dieser Phase ernähren sich die Patienten ausschließlich von Formuladiät und nehmen täglich 800 kcal zu sich.
Info zu Formuladiät: Modifiziertes Fasten mit einer Formuladiät (standardisierte Trinknahrung) führt im Vergleich zu anderen, energiereduzierten Diättherapien zum effektivsten Verlust von Fettgewebe bei gleichzeitigem Erhalt des Muskelgewebes. Dieser Effekt des deutlichen Gewichtsverlustes geht auch mit einer hohen Motivation der Teilnehmer einher. Die wissenschaftlich entwickelte Formuladiät enthält neben biologisch hochwertigem Eiweiß die täglich erforderlichen Mengen an allen relevanten Nährstoffen wie Kohlenhydrate, Fette, Spurenelemente, Mineralstoffe und Vitamine. |
- Umstellungsphase (8 Wochen): Hier beginnt die schrittweise Umstellung auf eine ausgewogene Mischkost. Ein speziell ausgearbeitetes Punkte-System auf Basis des Ampel-Prinzips hilft den Teilnehmern, die Lebensmittel besser einzuordnen und den Überblick der konsumierten Nahrung nicht zu verlieren. Die Teilnehmer gestalten ihre Ernährungspläne sehr individuell.
- Stabilisierungsphase (31 Wochen): In dieser Phase wird das neu erlernte Ess- und Bewegungsverhalten trainiert und gefestigt.