Der Frühling eignet sich bestens, auch Ihren Speiseplan auf eine frische und leichte Kost umzustellen.
Wir möchten Sie mit einigen Tipps dabei unterstützen, mit frischer Energie in den Frühling zu starten.
- Sparen Sie Zucker, Salz und Zusatzstoffe
Achten Sie auf Ihre Lebensmittelauswahl und versuchen Sie, so gut es geht frisch zu kochen. Verwenden Sie möglichst unverarbeitete Lebensmittel und geben Sie Ihren Gerichten Geschmack durch verschiedene Kräuter (frisch oder tiefgefroren) und Gewürze wie Chili oder Zimt. - Bereiten Sie Ihr Essen schonend zu
Im Winter essen wir eher üppige und deftige Gerichte. Setzen Sie im Frühling umso mehr auf leichtere Zubereitungsarten wie Dünsten, Blanchieren oder kurzes Anbraten in wenig Öl. - Es grünt so grün
Der Frühling ist die Zeit für frische Salate, Kräuter und Sprossen. Diese liefern wertvolle Inhaltsstoffe und können leicht in Töpfen und Schalen auf der Fensterbank gezogen werden, wenn kein Garten oder keine Terrasse zur Verfügung steht. - Trinken, trinken, trinken
Versuchen Sie, täglich 1,5 bis 2 Liter zu trinken und greifen Sie zu kalorienfreien Getränken. Wem Wasser auf Dauer zu langweilig ist, kann dieses mit Beeren, Zitrusfrüchten oder anderem Obst aufpeppen. Auch gekühlte Tees sorgen an warmen Tagen für Erfrischung. - Das Auge isst mit
Auch wenn es zwischen Home-Office und Kinderbetreuung stressig ist – essen Sie in Ruhe und bei angenehmer Atmosphäre. Schön angerichtete Mahlzeiten auf Balkon, Terrasse oder bei geöffnetem Fenster im Sonnenschein sorgen dafür, dass Sie bewusster essen und sich Ihre Stimmung hebt. - Seien Sie kreativ
Haben Sie noch Essensreste von vergangenen Tagen übrig? Werfen Sie diese nicht weg, sondern bauen Sie sie in nachfolgende Gerichte ein. Beilagen wie Reis oder Nudeln lassen sich mit viel Gemüse zu einem leckeren Salat verarbeiten, übrig gebliebenes Fleisch kann als Brotbelag bzw. als Füllung für Knödel, Strudel oder Aufläufe dienen. - Schlüsselwort „ausgewogen“
Jede Mahlzeit soll zur Hälfte aus Gemüse und/oder Salat bestehen. Ein Viertel des Tellers machen hochwertige Kohlenhydrate wie Getreideprodukte (am besten Vollkorn) oder Erdäpfel aus, das andere Viertel besteht aus einer Eiweißkomponente – etwa Fisch, Fleisch, Eier oder Milchprodukte. Hier eignen sich auch pflanzliche Proteinquellen wie Hülsenfrüchte oder Sojaprodukte. So bekommt Ihr Körper alle notwendigen Nährstoffe und Sie fühlen sich frisch und voller Energie.
Agnes Baumgartner
Diätologin der ÖGK
Zuletzt aktualisiert am 28. Oktober 2021