DRUCKEN

Essen wegen Stress? Essen GEGEN Stress!


Foto: Mag. Nicole Seiler, ErnährungswissenschafterinIn stressigen Zeiten essen wir nicht mehr regelmäßig, sondern meist nebenher und zwischendurch. Und das auch noch zu fett und zu süß. Dabei liefern viele Lebensmittel perfekte Unterstützung im Umgang mit Stress! Meist sind es Kleinigkeiten, die gut in den Alltag eingebaut werden können.

Stress ist eigentlich eine ganz natürliche Reaktion, mit der unser Körper auf bedrohliche Situationen reagiert. Wenn ihm Gefahr droht, werden Stresshormone wie Adrenalin oder Cortisol freigesetzt. Unsere ursprünglichen Lösungen wie Flucht oder Angriff werden gerne ersetzt durch vermeintliche Beruhigung des Systems in Form von Essen.

Dass wir in Notsituationen nicht immer zum Besten sondern eher zum Schnellstverfügbaren greifen, ist bekannt. Der Schokoriegel in der Schreibtischlade, die Leberkäsesemmel zwischen zwei Terminen und das Chipssackerl am Beifahrersitz sind nicht wirklich geeignet, um Geist und Körper stark gegen Stress zu machen.

Regelmäßig gut essen
Essen Sie mindestens 3 Mahlzeiten über den Tag verteilt und lassen möglichst keine aus. Kombinieren Sie zu gleichen Teilen Eiweiß wie Fleisch/Fisch/Milchprodukte/ Ei/Hülsenfrüchte mit Gemüse/Obst/Salat und Kohlenhydraten wie Nudeln/Kartoffeln/ Reis/Brot. Sparsam darf man v. a. bei tierischen Fetten sein.

Essen oder arbeiten

Konzentrieren Sie sich beim Essen nur auf die Mahlzeit und erledigen Sie nicht alles andere nebenher. Sie gönnen so ihrem Körper ein paar Minuten notwendige Pause und Erholung. Ihr Körper wird es Ihnen danken, indem Sättigungssignale deutlicher erkennbar sind, die Nahrung besser vertragen wird und die Denkzentrale zu neuen Kräften kommt.

Trinken nicht vergessen
Vergessen Sie nicht genügend zu trinken. Am besten geeignet sind noch immer Wasser oder beruhigende, ungesüßte Tees.

Bewegung
Kaum etwas hilft so gut gegen Stress wie Bewegung. Damit ist einerseits der Ausgleichssport wie Joggen, Tanzen oder Radfahren gemeint, aber andererseits auch die regelmäßige, ständige Bewegung im Alltag. Das reicht vom Stiegen steigen über das Auslassen von Straßenbahnstationen bis hin zu kleinen Übungen am Arbeitsplatz. Der Körper ist für jeden Schritt dankbar!

Autorin:
Mag. Nicole Seiler
Ernährungswissenschaftlerin
Wienerstraße 105, 2500 Baden
E-Mail
Homepage: www.nicoleseiler.at

Zuletzt aktualisiert am 28. Oktober 2021