DRUCKEN

Essbare Blüten und ihre Verwendung

Mag. Nicole Seiler_Foto: Mag. Nicole Seiler

Vor gar nicht allzu langer Zeit war das Kochen mit Blüten nichts Außergewöhnliches. Sie waren günstig, einfach zu haben und verfehlten ihre Wirkung nicht. Veilchen, Gänseblümchen und Rosen sehen nämlich nicht nur hübsch aus und duften betörend, man kann sie auch essen!


Die Rose, als Königin der Blumen, wird weltweit nicht nur zu Dekorationszwecken, sondern gerne auch in der Küche und Kosmetik eingesetzt. Verwendet werden dabei die Wildrosen- und Duftrosensorten. Im Orient ist sie aus Süßspeisen nicht wegzudenken. Aber auch in unseren Breiten ist Rosensirup oder Rosengelee eine besondere Delikatesse. Sehr interessant ist aber auch die Kombination mit würzigen Partnern, wie das folgende Rosensalz.

 

“Die Erde drückt ihr Lachen durch Blüten aus.”

Ralph Waldo Emerson (1803 – 1882)

 

Orientalisches Rosen-Salz

Zutaten: 1/2 TL Kardamomsamen, 1 EL Korianderkörner, 1 TL schwarze Pfefferkörner, 100 g grobes Salz, 2 EL getrocknete Duftrosenblütenblätter, 1 Stange Zimt, 1 EL Zucker

Zubereitung: Zimt in Stücke brechen. Zimt, Kardamom, Koriander und Pfeffer in einer Pfanne vorsichtig trocken rösten. Nach dem Abkühlen mit den restlichen Zutaten vermörsern und in ein dunkles Gefäß geben.

Passt gut auf weichen Käse, Hühnerfleisch, Fisch und Gemüse.

Rosen-Salz_Foto: Mag. Nicole Seiler


Autorin:
Mag. Nicole Seiler
Ernährungswissenschaftlerin
Wienerstraße 105, 2500 Baden

E-Mail
Homepage: www.nicoleseiler.at

Zuletzt aktualisiert am 28. Oktober 2021