DRUCKEN

Balancieren und Jonglieren für Eltern und Kinder


„Akrobat schön“ – Der Zirkus fasziniert Jung und Alt, faszinierte schon immer in der Vergangenheit und fasziniert immer noch heute. Bei jeder Zirkusvorführung darf natürlich eine Akrobatiknummer zum Thema Jonglieren und zum Thema Balancieren nicht fehlen. Es fasziniert einfach, wenn die Akrobatinnen und Akrobaten Bälle, Keulen, Teller und das Diabolo mit einer unglaublichen Präzision in der Luft tanzen lassen.

Wenn dann vielleicht noch auf einer Balancewippe und/oder auf einem Seil dabei balanciert wird und noch verschiedene Übungen in der Zirkuskuppel gemacht werden, dann bleibt uns der Mund offen und wir staunen über die Körperbeherrschung und Bewegungspräzision dieser Akrobatinnen und Akrobaten. Immer konzentriert, fokussiert aber auch immer mit einem Lächeln im Gesicht, ist der Körper und Geist gespannt entspannt. In diesen Bewegungsmomenten verschmelzen Körper und Geist zu einer Funktionseinheit, die perfekt zusammenspielen (koordinieren). Der Dirigent (Kopf) steuert über die Rezeptoren (Schaltstellen bei den Muskeln) und dieser bestimmt den Muskel- und Atemrhythmus.

Bei den Workshops „Jonglieren & Balancieren“, schnupperst und inhalierst du diese einmalige Zirkusluft ein. Wir verwandeln den Bewegungsraum in eine Zirkuskuppel und versuchen unseren Körper und Geist zu koordinieren und zu rhythmisieren.


Warum sind diese zwei Bereiche der Sportmotorik so wichtig für uns Menschen?

Beim Balancieren lernst du das Muskelzusammenspiel im Bereich der Rumpfmuskulatur und der Wirbelsäule. Es werden die tieferliegenden Muskelgruppen bewegt und spielen zusammen. Jeder von uns hat zwei verschiedene Muskelgruppen. Die eine Muskelgruppe ist für die Statik und die andere für die Dynamik zuständig. Das richtige Zusammenspiel dieser Muskelgruppen verhindert Haltungsfehler und stabilisiert deine Wirbelsäule. Ein sehr guter Nebeneffekt ist auch, dass du Trittsicher und stabiler wirst. So kannst du vielleicht Stürze und Ausrutscher gut abfangen und vermeiden und so hoffentlich eine mögliche Verletzung vorbeugen. Diese körperliche Stabilität beeinflusst natürlich auch deine geistige Stabilität und wer möchte das nicht haben, stabile Verhältnisse - Komm balanciere mit! 

Beim Jonglierworkshop lernst du zuerst mit Tüchern die Grundbewegung und dann lässt du die Bälle, mit meiner Vorgabe „lächeln statt hecheln“ durch die Luft tanzen. Dabei schulst du deine beiden Gehirnhälften und förderst die Verbindung deiner Nervenzellen. Mit dem Motto: „Beidseitigkeit vor Einseitigkeit“ entwickelst du deine beiden Gehirnhälften und verbesserst die Gehirnkommunikation. 

Im Alltag fördern wir leider sehr oft unbewusst in die Einseitigkeit, deswegen versuche einmal mit der linken und rechten Hand z.B. Zähneputzen, einen Flaschenverschluss aufzudrehen oder den Spiegel zu putzen, du wirst sehen und fühlen, was ich mit Einseitigkeit meine. 

Jonglieren ist eigentlich ein Bewegungswunder- und Heilmittel. Es hilft den Kindern bei Mathematikschwäche und es hilft im Erwachsenen Alter bei der Demenzvorsorge. Denn die Nervenzellen im Gehirn arbeiten nach einem Prinzip „Use it or loose it“, d.h. wenn du deine Nervenzellen der linken und rechten Gehirnhälfte nicht täglich ansprichst, dann verlierst du viele Nervenzellen und das gilt es natürlich zu vermeiden. Wenn du gut Koordiniert bist, kannst du leichter eine neue Bewegung lernen, steuern und anpassen. Also bleib Bewegungswachsam, pflege deine beiden Gehirnhälften und lerne alle drei Jahre eine neue Sportart kennen.  

Gieße mit Jonglieren deine Gehirnnervenzellen und Gehirnhälften, sie werden sprießen und du kannst dein komplettes Gehirnpotential täglich abrufen, denn die körperliche Kreativität fördert die geistige Kreativität. Merke Dir, denn deine Gehirnnervenzellen sind wie die Blumen, wenn du diese gießt und pflegst, werden diese sprießen und wachsen und dich dann in voller Pracht anlachen - komm Jongliere mit und bleibe im Geiste fit!

 

Autor:
Beweg Dich & Smile
Dipl. Sportlehrer Dieter Pflug, 
Personal Bewegungscoach für die Wirbelsäulengymnastik und Brain Fitness Übungen
E-Mail
Homepage:  www.sport7.at 

Zuletzt aktualisiert am 05. Mai 2023