DRUCKEN

Hautschutz

Die Hautschutzkampagne „Sonne und Leben – Hautschutz ist Selbstschutz“, die regelmäßig in Kärntner Bädern an den Start geht, soll Bewusstsein für die Gefahren von UV-Strahlen schaffen.


Wenn der Sommer nicht mehr weit ist, nutzen viele Sonnenhungrige jede freie Minute für Ausflüge im Freien. Die sonnigen Tage werden in vollen Zügen genossen, bergen aber auch Risiken für die Gesundheit.

Hautschutzkampagne in Kärntner Bädern

Um die Menschen für einen sorgsameren Umgang mit den beliebten Sonnenstrahlen zu gewinnen und dadurch zu mehr „Hautgesundheit" beizutragen, soll heuer bereits zum 22. Mal die über die Landesgrenzen hinaus bekannte Hautschutzkampagne in Kärntner Bädern durchgeführt werden. Das Motto der erfolgreichen Kampagne, die jährlich im Juli stattfindet, lautet „Hautschutz ist Selbstschutz"

Diese Vorsorgeaktion führt die Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK) in Kärnten gemeinsam mit der Ärztekammer – Fachgruppe der Dermatologie, dem Gesundheitsreferat des Landes Kärnten, der Kleinen Zeitung, der Apothekerkammer – Landesgeschäftsstelle Kärnten sowie mit Cetaphil Sun - Daylong™ durch.

Bei der Aktion informieren Dermatologinnen und Dermatologen kostenfrei über Hautschutz und Hautkrebsvorsorge und führen dahingehend hautmedizinische Beratungen vor Ort durch. Wir weisen jedoch stets darauf hin, dass diese Untersuchungen natürlich nicht den Termin bei den Hautfachärztinnen und Hautfachärzten ersetzen. Zudem werden Informationsmaterialien, SUN-Check-Karten sowie Sonnenschutzproben (Galderma-Cetaphil) verteilt.  

Ziel ist es, den Sensibilisierungsprozess, der 2001 gestartet wurde, engagiert weiterzuführen und so zu einer Verhaltensänderung der Bevölkerung im Umgang mit den wärmenden Strahlen beizutragen.  

Auch heuer sind alle Kärntnerinnen und Kärntner herzlich eingeladen, sich kostenfrei beraten zu lassen und das Angebot zu beanspruchen. Denn gerade das Bewusstsein zum Hautschutz im Alltag ist noch immer gering. Im Urlaub ist es bereits vielen Menschen bewusst, sich entsprechend vor der Sonneneinstrahlung zu schützen. Im Alltag wird dies oft vergessen. Dabei ist der Schutz vor der Sonne bzw. die Vermeidung von extremer Sonnenbestrahlung schon der erste wichtige Vorsorgefaktor im Kampf gegen Hauterkrankungen und -krebs, gefolgt von der Selbstkontrolle der Haut und der regelmäßigen Hautuntersuchung bei Fachärztinnen und Fachärzten. Dass es gerade die Sonnenbrände in der frühen Kindheit sind, die ein mögliches Hautkrebsrisiko in späterer Folge erhöhen können, ist bekannt. Daher ist es besonders wichtig, die Sensibilisierungsarbeit so früh wie möglich zu beginnen.


Übersicht der geplanten Termine:

DatumUhrzeitOrt/Bad
Montag,
18.07.2022
11.00-13.00 Uhr Campingbad Nord Klopeinersee
Klopein Am See 10
9122 St. Kanzian am Klopeiner See
15.00-17.00 Uhr Stadionbad Wolfsberg
Stadionbadstraße 2
9400 Wolfsberg
Dienstag,
19.07.2022
11.00-13.00 Uhr Strandbad Hermagor Pressegger See
Presseggersee 27
9620 Hermagor
15.00-17.00 Uhr Strandbad Millstatt
Kaiser-Franz-Josef-Straße 213
9872 Millstatt
Donnerstag,
21.07.2022
11.00-13.00 Uhr Strandbad Reifnitz
Wörthersee-Süduferstraße 112
9081 Maria Wörth
15.00-17.00 Uhr Strandbad Maiernigg
Süduferstraße 116
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Freitag,
22.07.2022
10.00-12.00 Uhr Strandbad Egg am Faaker See
Egger Seeuferstraße 80
9580 Villach
14.00-16.00 Uhr Strandbad Velden
Seepromenade 7
9220 Velden am Wörthersee
17.00-18.30 Uhr Strandbad Loretto
Lorettoweg 48
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Samstag,
23.07.2022
10.00-15.00 Uhr Strandbad Klagenfurt
Metnitzstrand 2
9020 Klagenfurt am Wörthersee




Hautgesunde Tipps

Nachstehend einige Tipps und Informationen, um den Sommer und die Sonne ohne Reue genießen zu können:

  • Meiden Sie zwischen 11.00 – 15.00 Uhr direktes Sonnenlicht, da in diesem Zeitraum 80 Prozent der Gesamttages-UV-Strahlung freigesetzt wird.
  • Verwenden Sie Sonnenschutzmittel entsprechend Ihrem Hauttyp.
  • Tragen Sie das Sonnenschutzmittel eine halbe Stunde vor dem Aufenthalt in der Sonne gleichmäßig auf die Haut auf.
  • Stark gefährdete Körperstellen wie Nasenrücken, Stirn, Ohren, Hände, Unterarme sowie Lippen besonders gründlich eincremen.
  • Tragen Sie qualitativ hochwertige Sonnenbrillen, um auch Ihre Augen zu schützen.
  • Vor allem Kinder haben noch kein voll entwickeltes Selbstschutzsystem und sollten sich daher vorwiegend im Schatten aufhalten, entsprechende Kleidung tragen und Sunblocker (höherer LSF-Faktor) verwenden. 


Das ABC der Melanom-Früherkennung -  Grundsätzlich sollte jeder Mensch seine Muttermale laufend beobachten und kontrollieren lassen. Durch Hautschädigungen können sich ungefährliche Muttermale schnell zu bösartigen Melanomen entwickeln. Wird eine Veränderung rechtzeitig bemerkt, kann das Muttermal entfernt werden.

  • Asymmetrie: Gutartige Muttermale sind rund und symmetrisch. Melanome wachsen ungleichmäßig, meist stärker in eine Richtung.
  • Begrenzung: Muttermale sind scharf zur normalen Haut hin abgegrenzt. Melanome haben eine zackige, unregelmäßige Begrenzung.
  • Colorit (Farbe): Muttermale sind einheitlich hell- bis dunkelbraun. Melanome weisen unterschiedliche Braun-, Schwarz-, Rot-, Grau- oder Weißtöne auf.
  • Durchmesser: Muttermale bleiben über lange Zeit gleich groß. Melanome hingegen nehmen an Größe, Dicke und Umfang zu.

Ist ein Muttermal in einer oder mehreren dieser Kategorien auffällig, sollte zur Abklärung eine Hautärztin bzw. ein Hautarzt aufgesucht werden.


Zuletzt aktualisiert am 25. April 2023