Bei Typ-1-Diabetes fehlt die körpereigene Insulinproduktion, die Insulintherapie ist lebenswichtig. Die fehlende oder gestörte Insulinwirkung führt zum Anstieg der Blutzuckerwerte. Während typischerweise bei Typ-1-Diabetes Symptome der ausgeprägten Blutzuckererhöhung (Durst, Harnflut, Gewichtsabnahme, Schwäche, Infekte, Sehstörungen) zur Diagnose führen, kann Typ-2-Diabetes über Jahre unerkannt bleiben.Dies unterstreicht die Bedeutung von so genannten Screening-Untersuchungen und vor allem der jährlichen Vorsorgeuntersuchung. Die Diagnose eines Typ-2-Diabetes-mellitus bzw. eines erhöhten Risikos kann dabei durch die Blutzuckerkontrolle erfolgen. Lebensstilmaßnahmen wie regelmäßige körperliche Bewegung, gesunde Ernährung und Nichtrauchen sind die Basis einer erfolgreichen Diabetes-Therapie. In Tirol wird dazu ein qualitativ hochwertiges Schulungssystem angeboten: Neben den Universitätskliniken, Bezirkskrankenhäusern und niedergelassenen Ärzten bietet avomed flächendeckend und wohnortnah Schulungen für Patienten an.
Dauerverordnung
Ab 1. Jänner 2019 besteht die Möglichkeit, die Diabetikerartikel-Versorgung auf Basis einer Dauerverordnung zu gewährleisten.
Der Vorteil: Bei weiterhin aufrechter sowie regelmäßiger Lieferung des Quartalsbedarfs durch unsere Vertragspartner ist somit keine gesonderte Verordnung mehr nötig.
Ihre regelmäßigen medizinischen Betreuungs-Kontakte bleiben
– unabhängig davon – erhalten. Bitte beachten Sie, dass jede medizinische Therapieänderung eine Neuverordnung notwendig macht.
Es steht Ihnen frei, uns wahlweise entweder das bisher übliche Verordnungsformular „Heilbehelfe-Hilfsmittel“ oder das von uns bevorzugte neue Bestellformular an die untenstehenden Kontaktadressen per Post, Mail oder Fax zu übermitteln. Über diese Kontakte können Sie selbstverständlich auch sonstige Informationen in diesem Zusammenhang erhalten:
ÖGK/Leistungsabteilung Schalter Nr. 14 „Diabetikerversorgung“
Telefon: +43 (0) 50766 - 181088 oder 181089
Mail: diabetikerversorgung-18@oegk.at
Fax: +43 (0) 50766 - 1851088
Alle davon berührten Vertrags(fach)ärzte, Spitalsambulanzen wie auch die Selbsthilfe Tirol sind darüber informiert.
Therapie aktiv
„Therapie Aktiv – Diabetes im Griff“ ist ein Disease Management Programm für Menschen mit Diabetes mellitus Typ 2, welches ab 2018 auch in Tirol angeboten wird. Oberstes Ziel: eine möglichst hohe Lebensqualität trotz Erkrankung. Dabei ist eine individuelle & umfassende Betreuung durch Ihren niedergelassenen Arzt für Allgemeinmedizin oder Innere Medizin vorgesehen. Aber auch Sie als Patient sind gefordert – gemeinsam mit Ihrem Arzt / Ihrer Ärztin vereinbaren Sie persönliche Ziele und bringen sich aktiv ins „Management“ Ihrer Erkrankung ein. Erkundigen Sie sich bei Ihrem Arzt nach „Therapie Aktiv“!
Ihr erster Ansprechpartner bei Diabetes ist Ihr betreuender Hausarzt / Ihre Hausärztin.
Der avomed organisiert zusätzlich kostenlose Schulungen für Betroffene und Angehörige in Zusammenarbeit mit Sozial- und Gesundheitssprengeln und Schulungspraxen.
Bitte melden Sie sich für Schulungen in Innsbruck beim avomed, in den Bezirken direkt bei den Ärzten bzw. Sprengeln an!
Um an einer "Schulung in der Arztpraxis" teilnehmen zu können, muss man dort nicht Patient werden.
Kontakt: Tel. 0512 / 586063 - 12, E-Mail: diabetes@avomed.at
avomed - Arbeitskreis für Vorsorgemedizin und Gesundheitsförderung in Tirol
Anichstraße 6 / 4
6020 Innsbruck
Diabetesambulanzen in Tirol:
Univ. Klinik für Innere Medizin I Innsbruck Stoffwechselambulanz Tel. 050 504 - 23260 | LKH Hall Diabetesambulanz 0505 04 / 36108 |
BKH Kufstein Interne Abteilung Tel. 05372 / 6966 - 3001 | BKH Lienz Interne Abteilung Tel. 04852 / 606 - 645 |
BKH Reutte | BKH Schwaz Medizinische Ambulanz Tel. 05242 / 600 - 2410 |
BKH St. Johann in Tirol Herz-Kreislaufambulanz Tel. 05352 / 606 - 371 | KH St. Vinzenz Zams Tel. 05442 / 600 - 7420 |