Projektablauf
Der Ablauf des BGF-Projektes erfolgt in vier Teilen:
1. Ist-Analyse
- „Führungskräfte – Einzelcoaching“ - Gespräch mit der Geschäftsführung:
Reflexion des eigenen Gesundheitsverhaltens, der eigenen Arbeitssituation, die Analyse von Gesundheitsressourcen und alltäglichen Arbeitsbelastungen sowie die Erarbeitung von Verbesserungsmöglichkeiten. - „Gesundheitsworkshop“ mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern:
Analyse gesundheitsförderlicher und –belastender Faktoren im Arbeitsalltag. Ableitung von Verbesserungs- und Lösungsansätzen.
2. Planung
- Zusammenführungsworkshop (Geschäftsführung gemeinsam mit allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Workshops):
Konsensfindung und Festlegung von konkreten, umsetzungsreifen Handlungsschritten und Maßnahmen aus den Ergebnissen der Ist-Analyse.
3. Umsetzung
- Es müssen sowohl verhaltens- als auch verhältnisorientierte Maßnahmen umgesetzt werden.
4. Evaluation
- Evaluationsgespräch durch einen BGF-Berater bzw. eine BGF-Beraterin mit der Geschäftsführung
- Evaluationsfragebogen oder Gruppengespräch für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Projektziele
Ihr BGF-Projekt sollte folgende Ziele verfolgen:
- Erhebung von Gesundheitsressourcen und Gesundheitsbelastungen
- Aktive Mitarbeiterbeteiligung an den Umsetzungsmaßnahmen
- Nachhaltige Verankerung Betrieblicher Gesundheitsförderung
Wir empfehlen, diese drei Grobziele/Mindestanforderungen im Laufe des Projektes jedenfalls noch zu verfeinern. Hilfreich sind dabei eine Zielformulierung nach dem sogenannten „SMART-Prinzip“ sowie Indikatoren, an denen überprüft werden kann, ob ein Ziel erreicht wurde oder nicht.