2019:
Qualität und Effizienz im Gesundheitswesen durch die Erhebung der PatientInnensicht
2018:
Motive für die Inanspruchnahme wahlärztlicher Versorgung
2017:
Medizinische Versorgung in Pflegeheimen in Österreich
DEXHELPP: DecisionSupport for Health Policy and Planning
PatientInnenerwartungen an die fachärztliche Versorgung
Leistungsdichte und Versorgungswirksamkeit hinsichtlich der Versorgungsaufträge
2016:
Pre-emptive Pharmacogenomic Testing and Decision Support
2015:
Bedürfnisse älterer Personen in der Gesundheitsversorgung
Kontinuität der Versorgung und Assoziation mit klinischen Outcomes im Bereich Diabetes Mellitus
Unerwünschte Arzneimittelereignisse in österr. KH-Diagnosen
2014:
Myokardinfarkt: Medizinische Versorgungskette und Gesundheitksompetenz
Behandlungsintensive Populationen
Methoden zur Bestimmung der behandlungsintensiven Populationen 
Die kleinräumige Versorgungsforschung in Österreich
Potenziell inadäquate Medikation bei älteren Patientinnen und Patienten 
Gesundheitsleistungen nach Antipsychotikarezept 
Modellierung im Gesundheitswesen 
SÖS und Auswirkungen der Wirtschaftskrise
2013:
SÖS Evaluation of High Risk Medical Devices in Austria 
Krankenhausaufenthalte infolge unerwünschter Arzneiwechselwirkungen 
Analyse von Behandlungsnetzwerken österreichischer Gesundheitsdienstanbieter 
Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen nach Einlösung eines Rezeptes für Antidepressiva 
Behandlungsintensität und Behandlungsbedarf 
Projektendbericht Versorgungsforschung 
Knieendoprothesen (Medizinische Universität Graz) 
2012:
Wiederaufnahmen in österreichischen Krankenanstalten 
Krankenhausaufenthalte infolge unerwünschter Arzneiwechselwirkungen
Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen nach Einlösung eines Rezeptes für Antidepressiva 
Geschlechtsspezifische Unterschiede bei den Kosten pro Verordnung im Bereich der Psychopharmaka 
Distanzen zwischen Wohnort und Fondskrankenanstalt 
2011:
 Analyse medizinischer Behandlungsketten im Kontext von Diabetes mellitus 
Methoden zur Analyse der stationären Versorgung bei zeitkritischen Akuterkrankungen 
5 typische Wege ins Gesundheitssystem
2010:
Regionale Entfernungen der AGAKAR/ZAR Patienten von den Rehabilitationszentren 
2009:
Gesundes Altern - Problemanalyse der österreichischen Rahmenbedingungen 
2004:
Chefärztliche Genehmigungspflicht
Patientensicherheit und medizinische Fehler