Organisationsform
Fachdienst für psychische Gesundheit
Der Fachdienst für psychische Gesundheit setzt sich zusammen aus:
- Psychiatrie
Konsiliardienst (psychiatrische Betreuung stationärer Patientinnen und Patienten)
Ambulanz (ambulante Weiterbetreuung stationärer Patientinnen und Patienten)
- Klinische Psychologie, psychoonkologie und psychotherapeutische Beratung und Behandlung
(für stationäre und ambulante Patientinnen und Patienten des Hauses)
Leitung
Team
Psychiaterinnen und Psychiater
- FA Dr. Peter Höfer
- OA Dr. Martin Kratochwil, MSc
- OÄ Dott.ssa. Lena Sifari
- Anmeldung für psychiatrische Behandlung
Pavillon 2, Erdgeschoß am Schalter der Neuro.-Psych. Ambulanz
Montag bis Freitag von 7.30 bis 13.30 Uhr unter Telefon: +43 1 910 21-86730
Klinische- und Gesundheitspsychologinnen, Psychoonkologinnen, Psychotherapeutinnen
- Mag.a Sonja Dalfen
Klinische und Gesundheitspsychologin, Psychoonkologin (DKG)
Telefon: +43 1 910 21-57441 - Mag.a Daniela Egerer
Klinische und Gesundheitspsychologin, Psychoonkologin (DKG)
Telefon: +43 1 910 21-57442 - Dipl. Psych.in Ulrike Glade, MAS
Klinische Psychologin (D), Psychotherapeutin,
Psychoonkologin (DKG), Palliative Care (MAS)
Telefon: +43 1 910 21-57430 - Susanna Neueder, MSc
Klinische Psychologin
Telefon: +43 1 910 21-86730 - Katharina Sungler, MSc
Klinische Psychologin, Psychotherapeutin
Telefon: +43 1 910 21-57431
Ambulanzmanagement
- Bettina von Unterrichter DGKP
Telefon: +43 1 910 21-86730
Wo Sie uns finden
Versorgungsgebäude, Untergeschoß
Schwerpunkte und Aufgabengebiete
Die klinisch psychologische und psychotherapeutische Beratung und Behandlung des Hanusch-Krankenhauses erfolgt über den Fachdienst für Psychische Gesundheit.
Neben dem Schwerpunkt Psychoonkologie ist der Fachdienst auf die Behandlung von Depressionen, psychosomatischen Krankheitsbildern, Angststörungen, akuten und chronischen Belastungszuständen sowie Erschöpfungszuständen spezialisiert.
Gemeinsam mit den Patientinnen und Patienten werden individuelle Behandlungsmöglichkeiten erarbeitet. Die Therapie beinhaltet bei Bedarf eine medikamentöse Unterstützung, soziale Hilfestellungen und psychotherapeutische Interventionen.
Die klinisch psychologische und psychotherapeutische Behandlung und Beratung umfasst psychoonkologische Beratung, Krisenintervention, Entspannungstechniken bis zur Begleitung und Unterstützung in schwierigen Lebenssituationen für Patientinnen und Patienten sowie deren Angehörige. Dabei werden auch längerfristige Betreuungskonzepte erstellt, die ambulante psychosoziale und stationäre Dienste, sowie Rehabilitationseinrichtungen miteinbeziehen.