Wer und wie soll gescreent werden?
Eine chronische Nierenerkrankung (CKD – chronical kidney disease) verläuft meist lange Zeit asymptomatisch, ist jedoch leicht zu erkennen. Wichtig wäre daher, dass bei Personen im Alter von 40 bis 65 Jahren, bei denen mindestens einer der folgenden Risikoparameter vorliegt, ein jährliches Screening auf eine eventuelle Einschränkung der Nierenfunktion durchgeführt wird:
- Arterielle Hypertonie
- Diabetes mellitus
- Adipositas (BMI > 30)
- Terminale Niereninsuffizienz in der Familie
Für das Screening ist die Bestimmung von zwei Laborparametern notwendig:
- Kreatinin/eGFR aus dem Blut
- Quantitative Albuminausscheidung aus dem Spontanharn (Albumin-Kreatinin-Quotient im Harn)
Die Analyse des erforderlichen Albumin-Kreatinin-Quotienten kann mit dem Zuweisungsgrund „niere.schützen“ bei folgenden Laboreinrichtungen erfolgen:
- Medizinische und Chemische Labordiagnostik Lorenz & Petek GmbH
Körösistraße 19, 8010 Graz - Universität Graz
Institut für Hygiene, Mikrobiologie und Umweltmedizin
Universitätsplatz 4, 8010 Graz - Österreichische Gesundheitskasse
Mein Gesundheitszentrum für Labormedizin
Josef-Pongratz-Platz 1, 8010 Graz
Sollte eine Nierenfunktionseinschränkung tatsächlich vorliegen, werden Ärztinnen und Ärzte durch das nachfolgende Überweisungsschema in Ihrer weiteren Vorgehensweise unterstützt. Dabei bestimmt das Ergebnis der Laborbefunde ob und in welchen zeitlichen Abständen die Patientin/der Patient eine neuerliche Kontrolluntersuchung benötigt und wiederbestellt werden sollte oder ob weiterführende Untersuchungen durch SpezialistInnen (Check durch Internistin/Internist, Nephrologin/Nephrologe oder Referenzzentrum einer Klinik) erforderlich sind.
Downloadmöglichkeit
Ärztinnen und Ärzte können den Screeningalgorithmus inklusive Überweisungsschema hier downloaden.
Screeningalgorithmus inklusive Überweisungsschema (1.5 MB)
Fortbildungsmöglichkeit für Ärztinnen und Ärzte
Das Programm niere.schützen wird im Rahmen der Fortbildungstage der Ärztekammer für Steiermark immer wieder vorgestellt. Eine Anmeldung zum Seminar ist über die Website der Ärztekammer möglich.
Das Seminar beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit den diagnostischen Laborparametern, den Risikofaktoren für die Entwicklung einer CKD und den Therapiezielen.