Physiotherapie
soll helfen, die Bewegungs- und Funktionsfähigkeit des Körpers zu erhalten, zu verbessern oder wiederherzustellen. Bewegungstherapie unterstützt unter anderem Menschen mit Schmerzen des Bewegungsapparats oder neurologischen Problemen.
Ergotherapie
unterstützt Menschen, die in ihrer Handlungsfreiheit eingeschränkt sind, weil sie Alltagstätigkeiten wie z. B. essen, sich anziehen und waschen, Freunde treffen, mit der Hand schreiben etc. nur schwer oder gar nicht selbstständig durchführen können. Gründe dafür können z. B. Unfälle, Behinderungen oder Krankheiten des Nervensystems sein.
Logopädie
bedeutet medizinische Sprachheilkunde. Sie wird auf den Gebieten von Stimme, Sprache, Schlucken und damit zusammenhängenden Störungen angewandt.
Therapeuten und Therapeutinnen, welche die genannten Therapien durchführen dürfen, haben alle eine mindestens dreijährige Ausbildung (z. B. an einer Fachhochschule) und sind zur Einhaltung aktueller medizinischer Standards verpflichtet. Damit die Therapie langfristig wirkt, ist die aktive Mitarbeit der Patienten unbedingt notwendig – sowohl während der Therapie als auch darüber hinaus, z. B. beim Übungsprogramm für daheim.
Wie komme ich zu einer Therapie?
Es gibt für Sie als Patient oder Patientin folgende Möglichkeiten:
- Behandlung bei Therapeuten und Therapeutinnen mit Kassenvertrag in Oberösterreich: Diese rechnen die Leistung direkt mit der ÖGK ab. Sie müssen als Patient nichts bezahlen. Eine ärztliche Überweisung ist erforderlich. Zu den Therapeutenlisten für Oberösterreich…
- Behandlung bei Wahltherapeuten und Wahltherapeutinnen ohne Kassenvertrag: Sie bezahlen die Behandlung selbst und erhalten über die Kostenerstattung einen Teil des Geldes von der ÖGK zurück. Eine ärztliche Überweisung ist erforderlich. Zu den Therapeutenlisten…
- Behandlung in einer Einrichtung für physikalische Medizin und ambulante Rehabilitation in einem der vier Gesundheitszentren der ÖGK in Oberösterreich (Linz, Steyr, Wels, Vöcklabruck).
Darüber hinaus können Therapien Bestandteil eines Aufenthalts im Spital, in einer Anstalt für Rehabilitation oder einer Kur-Einrichtung sein.