Was ist Psychotherapie und wer darf sie anbieten?
Psychotherapie soll dazu beitragen, psychische Störungen mit Krankheitswert zu lindern oder zu heilen, z. B. Depressionen, Angststörungen, Suchterkrankungen und viele mehr. Nichtärztliche Psychotherapeuten oder Psychotherapeutinnen müssen eine theoretische und praktische Ausbildung absolvieren, die mindestens fünf Jahre dauert. Um praktizieren zu dürfen, müssen sie außerdem in die offizielle Psychotherapeutenliste des Gesundheitsministeriums eingetragen sein. In Österreich sind derzeit 23 Methoden der Psychotherapie zugelassen. Mehr Informationen zum Thema Psychotherapie… Darüber hinaus gibt es Ärzte und Ärztinnen aus verschiedenen Fachrichtungen, die zusätzlich eine psychotherapeutische Ausbildung haben.
Psychotherapeuten finden
In Oberösterreich beantwortet die "Clearingstelle für Psychotherapie" Fragen zur Psychotherapie und unterstützt bei der Suche nach einem Therapieplatz. Sie ist erreichbar unter der Telefon-Hotline 0800 202 533.
Kostenzuschuss der ÖGK
Psychotherapeuten und Psychotherapeutinnen mit eigener Praxis können ihr Honorar frei festsetzen. Unabhängig von der tatsächlichen Höhe des Honorars beträgt der Kostenzuschuss für Behandlungen (je 60 Minuten (Einzelsitzung)) bis 31.8.2018 EUR 21,80 pro Sitzung und für Behandlungen ab 1.9.2018 EUR 28,00. Voraussetzung für die Finanzierung von Psychotherapie ist, dass eine psychische Störung vorliegt, die als Krankheit zu werten ist. Mehr Informationen zum Kostenzuschuss…
Kostenlose Psychotherapie
Bei folgenden Anbietern in Oberösterreich ist für Versicherte der ÖGK eine kostenlose Psychotherapie möglich:
- Mehrere Vereine bieten in Kooperation mit der ÖGK in einem begrenzten Ausmaß kostenlose Therapiestunden an. Nähere Informationen dazu erhalten Sie von der Clearingstelle für Psychotherapie unter der Telefon-Hotline 0800 202 533.
- Kinderhilfswerk OÖ
- Institut für Psychotherapie im Gesundheitszentrum Linz
- Informationen zu Angeboten für spezielle Zielgruppen erhalten Sie über die Clearingstelle für Psychotherapie.
In Härtefällen können Sie beim Unterstützungsfonds der ÖGK um finanzielle Unterstützung für Ihre Psychotherapie ansuchen, sofern die Kriterien erfüllt werden.