Gestalten und Bewegen (G&B)
Mit Gestalten und Bewegen werden Unternehmen dabei unterstützt, körperlich belastende Arbeitssituationen, insbesondere die Arbeitsumgebung, der Mitarbeiter/innen zu verbessern.
Krankenstände sind kein „Must-have“!
Falsche Bewegungsmuster, einseitige Belastungen, ungünstige Körperhaltungen sind in hohem Umfang für gesundheitliche Beschwerden – und damit oft auch für Krankenstände – mit verantwortlich.
Kleine Änderungen können oft große Wirkung erzielen. Gemeinsam werden individuelle Lösungsvorschläge erarbeitet. Oft können diese mit einfachen Mitteln umgesetzt werden und müssen nicht notwendiger Weise kostenintensiv sein.
Fehler verstehen - Risiken entschärfen
In einem auf Ihr Unternehmen zugeschnittenen zweitägigen Workshop lernen Ihre Mitarbeiter/innen, wie sie ihre Arbeitsbelastungen reduzieren können:
- Mithilfe visueller Unterstützung wird die Arbeitssituation analysiert, falsche Arbeitsabläufe und Bewegungsmuster werden erkannt und Verbesserungen unter Anleitung gemeinsam erarbeitet.
- Die Teilnehmer/innen erlernen gezielte Ausgleichsübungen, die in den Arbeitsalltag integriert werden können, um ihren individuellen Belastungen entgegenzuwirken.
Zielgruppe
Betriebe, welche die Arbeitssituation gemeinsam mit den Mitarbeiter/innen optimieren wollen.
Eine Schrägstellung des Schaltkastens
ermöglicht eine aufrechte Arbeitshaltung und somit eine Arbeitserleichterung.
Ablauf und Leistungen
Zweitägiger Workshop
Nach Analyse der Arbeitssituation werden gemeinsam in einem Workshop Lösungen erarbeitet. Arbeitsmediziner/innen und/oder Sicherheitsfachkräfte sollten mit einbezogen werden.
Gemeinsam mit der/dem Seminarleiter/in bearbeiten die Teilnehmer/innen konkrete Themenfelder. Sie lernen, falsche Körperhaltungen und belastende Arbeitssituationen zu erkennen und werden mit Methoden vertraut gemacht, wie sie diese verbessern können.
Durch den Praxisbezug wird sichergestellt, dass auch nach Beendigung des Seminars Gesundheitsbelastungen dauerhaft reduziert werden.
Zusätzlich lernen die Teilnehmer/innen auf die Arbeitsbelastungen abgestimmte Ausgleichsübungen, die sie in den Arbeitsablauf integrieren können. Die zur Verfügung gestellten Unterlagen enthalten neben einem theoretischen Teil und Anleitungen für die Ausgleichsübungen auch die individuellen Arbeitsplatz bezogenen Analysen und die gemeinsam erarbeiteten Verbesserungsvorschläge.
Teilnehmer/innen: | max. 15 Personen |
Kursdauer:
| 2 Tage, die sich aufteilen in:
|
Ort: | Die Workshops finden direkt im Betrieb in einem geeigneten Raum statt |
Kosten: | Pauschale pro Workshop: 1.300,- Euro (exkl. 20 %MwSt.) |
Stornobedingungen: | Bis drei Wochen vor Seminarbeginn kostenfrei. Danach müssen wir leider zwei Drittel der Kosten in Rechnung stellen. Ab sieben Tage vor Workshopbeginn wird die Gesamtsumme verrechnet. |
Anmeldung / Informationen
E-Mail: bewegen@oegk.at
Telefon: +43 50 766-14103530