Sabine Weißenhofer
47. Motivation als Grundlage für Gesundheitskompetenz-Interventionen (889.4 KB)
Bettina Ottendörfer, Werner Bencic
46. Die kleinräumige Versorgungsforschung in Österreich (3.1 MB)
Evelyn Angerer
45. Myokardinfarkt: Medizinische Versorgungskette und Gesundheitskompetenz (1.7 MB)
Franziska Großschädl, Nathalie Burkert, Johanna Muckenhuber, Éva Rásky und
Wolfgang Freidl
44. Frauengesundheit, Frauengesundheitsforschung, Gender Medizin (839.0 KB)
Caroline Claudia Winkler
43. Psychotherapie - Grundlagen für die weitere Gestaltung (1.7 MB)
Werner Bencic
42. Ansatzpunkte für kollektive Partizipation der BürgerInnen in der österreichischen Gesundheitsförderungspolitik (1.4 MB)
Stefan Spitzbart
41. Gesundheitskompetenz verbessern (1.5 MB)
Jürgen M. Pelikan, Kristin Ganahl, Florian Röthling
40. Armut und Gesundheit (1.5 MB)
Bettina Ottendörfer
39. Health in All Policies (1.7 MB)
Silvia Tuttner
38. Männer rauchen anders, Frauen auch (838.5 KB)
Tanja Kastner
37. Informationsverhalten chronisch-kranker Menschen im Internet (5.7 MB)
Eine qualitative Studie aus Health Literacy-Perspektive
36. Nutzung und Wirkung von Internet-Gesundheitsportalen (3.6 MB)
Eine qualitative Studie aus Health Literacy-Perspektive
35. Interessenkonflikte (4.7 MB)
Ingrid Kern Homolka und Anna Labek
34. Wie kann die Gesundheitskompetenz in der Bevölkerung verbessert werden? (2.2 MB)
Kerstin Wagner und Florian Jakob Sparr
33. Leiharbeit und Versorgung psychischer Erkrankungen - Nebenerscheinungen einer neuen Arbeitsform (1.1 MB)
Bettina Ottendörfer, Werner Bencic und Karin Kastner
32. Stellenwert der ärztlichen Primärversorgung (1.0 MB)
Bettina Ottendörfer
31. Wie viel Medizin ist gesund? - Abstract-Sammlung des Linzer Forum am 21.10.2010 (1.0 MB)
Anna Labek (Hrsg.)
30. Public Health aus Sicht der Sozialversicherung - Vom Propagieren zum Agieren (1.6 MB)
Hans Popper und Werner Bencic
29. Übergewicht und Fettleibigkeit als Kostenfaktor des Gesundheitssystems: Evidenz aus Österreich (1.9 MB)
Franz Hackl, Martin Halla, Michael Hummer, Gerald J. Pruckner
28. Public Health als Option für die österreichische Sozialversicherung (1.2 MB)
Werner Bencic und Karin Kastner
27. Versorgung mit Arzneimitteln gegen Demenz in Oberösterreich (475.7 KB)
Werner Benic und Karin Kastner
26. Alkoholintoxikationen Jugendlicher und soziale Lage (431.9 KB)
Werner Bencic und Karin Kastner
25. Obamas Reform = Österreichische Realität? (408.2 KB)
Bettina Ottendörfer
24. "(IN)TRANSPARENZ - Ein-Blick in das Gesundheitswesen" (405.0 KB)
Abstract - Sammlung des Linzer Forum 2009
23. Health Impact Assessment "Kindergärten als Familientreffpunkte" (1.5 MB)
Harald Geiger
22. Inanspruchnahme von Krankenversorgung durch vulnerable Gruppen (833.5 KB)
Werner Bencic, Karin Kastner, Martin Reif
21. Gesundes Altern - Problemanalyse der österreichischen Rahmenbedingungen (493.4 KB)
Gottfried Endel
20. Bewertung der fachärztlichen Versorgungsmodelle in Deutschland (596.0 KB)
Bauer et al.
19. Wirksamkeit und Nachhaltigkeit ergonomischer Schulungen an den Zahnambulatorien der OÖ Gesundheitskasse (497.5 KB)
Klaus Stadlmair
18. Theoretische Grundlagen für ergonomische Schulungen an den Zahnambulatorien der OÖ Gesundheitskasse (2.0 MB)
Klaus Stadlmair
17. Case Management - Praktikumserfahrungen und Kenntnisse aus der Schweiz und den USA (431.7 KB)
Daniela Pühringer
16. Leben mit Demenz - Vergleich zweier Tagesbetreuungseinrichtungen in Österreich und den USA (473.6 KB)
Gertraud Prunthaler
15. Einführung von Amtssignaturen in behördlichen Unternehmen (1.9 MB)
Peter Gruber
13. Gender- und soziale Ungleichheit bei der Versorgung mit Antidepressiva (439.3 KB)
Werner Bencic, Peter Fischer, Karin Kastner
12. Recherche bestehender Programme und Angebote zu Gesundheitsförderung in der Volksschule (639.3 KB)
Werner Dees und Claudia Wenzig
11. Recherche vorhandener Instrumente für kommunale Gesundheitsbefragungen (330.6 KB)
Werner Dees
10. Systemische Steuerungsansätze adäquat unterstützen - Strategisches und operatives Controlling in einem sozialen Krankenversicherungsträger (268.9 KB)
Andrea Wesenauer
9. Finanzierung des österreichischen Gesundheitswesens - eine Problemanalyse (294.2 KB)
Harald Schmadlbauer
7. Innovationsscorecard und Innovationsmanagement in der OÖ Gesundheitskasse (214.0 KB)
Andrea Wesenauer
6. Versorgung mit medikamentösen Anti-Parkinson-Therapien in Oberösterreich (717.4 KB)
Werner Bencic, Michael Leitner, Anita Lengyel, Gerhard Ransmayr
5. Nutzenpotenzial von Krankenversicherungsdaten am Beispiel der Oberösterreichischen Gesundheitskasse (1.4 MB)
Joachim Hagleitner
4. Wertschöpfungsabgabe: Sinnvolle Ergänzung oder Alternative zur Finanzierung der Sozialversicherung? (1.4 MB)
Harald Schmadlbauer
3. Gesundheitspartnerschaft - Kooperation als problemadäquate Lösung im Gesundheitswesen. Ein Modell der ARGE-KV (526.3 KB)
Andrea Wesenauer
1. Erfahrungen mit der Reorganisation von Gesundheitssystemen aus der europäischen Perspektive (255.7 KB)
Reinhard Busse