Impfplan
Empfohlen wird die Impfung ab dem vollendeten ersten Lebensjahr. In stark verseuchten Gebieten ist es durchaus sinnvoll, Kinder ab dem siebenten Lebensmonat zu impfen. Die Komplikationsrate steigt bei Personen über 50 Jahren.
Impfung | Intervall |
Grundimmunisierung in 3 Teilen: 1. Teilimpfung |
|
2. Teilimpfung | 1 bis 3 Monate nach der 1. Teilimpfung |
3. Teilimpfung | 9 bis 12 Monate nach der 2. Teilimpfung |
1. Auffrischung | nach 3 Jahren |
Weitere Auffrischungen | alle 5 Jahre |
Auffrischungen für Personen ab dem 60. Lebensjahr |
alle 3 Jahre |
Bei Überschreiten der Fristen lassen Sie sich ärztlich beraten. In besonderen Fällen ist es angebracht, die vorhandene Immunität durch Blutabnahme bestimmen zu lassen (= Titerbestimmung). Da es sich bei dieser Untersuchung um keine vertragliche Leistung der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK) handelt, müssen Sie die Kosten selbst übernehmen.
Borreliose
WICHTIG: Die FSME-Impfung schützt nicht vor einer Borreliose-Erkrankung, welche ebenfalls durch Zeckenstich hervorgerufen wird. Infektionen mit diesen Bakterien können zu Lähmungen und Gehirnhautentzündung führen. Bei frühzeitiger Erkennung wirken Antibiotika aber sehr gut. Da Infektionen mit Borrelien sehr häufig sind, sollten Sie beim Auftreten einer "wandernden" Rötung im Bereich eines Zeckenstiches sofort eine Ärztin oder einen Arzt aufsuchen.
Es gibt derzeit noch keine Impfung gegen Borreliose!
Infos im Internet
netDoktor - Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME)