Ziele der Vorsorgeuntersuchung
- Reduktion von Übergewicht
- gesunde Ernährung
- richtige Bewegung
- Vermeidung von Bluthochdruck
- Vermeidung von Störungen des Fettstoffwechsels
- Vorsorge von Diabetes mellitus
Vorsorge (Prävention) häufiger Krebserkrankungen
- Gebärmutterhalskrebs
- Darmkrebs
- Hautkrebs
- Prostatakrebs
- Brustkrebs (Österreichisches Brustkrebs-Früherkennungsprogramm)
Vorsorge (Prävention) von Suchterkrankungen
- Tabakkonsum
- Alkoholkonsum
- Medikamenten-Abhängigkeit
Vorsorge (Prävention) häufiger Alterskrankheiten
- Hörminderung/Hörverlust
- Sehschwäche
Vorsorge (Prävention) weiterer wesentlicher Erkrankungen
- Parodontalerkrankungen (Zahnfleischerkrankungen)
- Glaukom (Grüner Star - Augenerkrankungen)
Was ist neu an der Vorsorgeuntersuchung?
- Neubewertung der Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
- Aufklärung und Unterstützung bei der gesundheitsfördernden Veränderung des Lebensstils. Die Beraterrolle der Ärztinnen und Ärzte wird deutlich verstärkt. Kernthemen sind Bewegung, Ernährung, Raucherentwöhnung.
- Neu im Programm ist auch eine Erweiterung der Darmkrebsvorsorge für Menschen über 50 Jahre. Zusätzlich zum Hämoccult-Test (Untersuchung des Stuhls auf Blut) wurde als neue Untersuchung die Koloskopie (Darmspiegelung) zur Darmkrebsvorsorge aufgenommen.
- Bei Personen ab 65 Jahren wird auf die Hör- und Sehleistung verstärkt Augenmerk gelegt. Durch die Früherkennung von Hör- oder Sehschäden kann das Unfallrisiko der Betroffenen deutlich gesenkt werden. Das gesundheitliche und soziale Wohlbefinden steigert sich dadurch enorm.
- Eine weitere Neuerung ist die Einbeziehung von Parodontalerkrankungen (Zahnfleischerkrankungen). Diese Erkrankungen können durch geeignete Maßnahmen verhindert werden.
- Um noch mehr Menschen im Rahmen der Vorsorge zu erreichen, gibt es auch ein Einladungs- und Erinnerungssystem.
Zuletzt aktualisiert am 14. November 2020